Archiv der Kategorie: Astronomie

Jupiter erreicht in Kürze durch die Opposition seine engste Annäherung an die Erde seit 70 Jahren

Sterngucker können die ganze Nacht vom Montag, den 26. September, wenn der Riesenplanet die Opposition erreicht, eine hervorragende Sicht auf Jupiter erwarten. Aus Sicht der Erdoberfläche entsteht Opposition, wenn ein astronomisches Objekt im Osten aufgeht, während die Sonne im Westen untergeht, wodurch das Objekt und die Sonne auf gegenüberliegenden Seiten der Erde platziert werden.

Jupiters Opposition tritt alle 13 Monate auf und lässt den Planeten größer und heller erscheinen als zu jeder anderen Jahreszeit. Aber das ist nicht alles. Jupiter wird sich der Erde nähern wie seiz 70 Jahren nicht mehr.

Dies geschieht, weil Erde und Jupiter die Sonne nicht in perfekten Kreisen umkreisen – was bedeutet, daß die Planeten das ganze Jahr über in unterschiedlichen Abständen aneinander vorbeiziehen. Jupiters größte Annäherung an die Erde fällt selten mit Opposition zusammen, was bedeutet, daß die diesjährigen Aussichten außergewöhnlich sein werden. Bei seiner größten Annäherung wird Jupiter ungefähr 365 Millionen Meilen von der Erde entfernt sein. Der massereiche Planet ist an seinem weitesten Punkt etwa 600 Millionen Meilen von der Erde entfernt.

Credits: NASA, ESA, A. Simon (Goddard Space Flight Center), and M.H. Wong (University of California, Berkeley)

„Die Aussicht sollte für ein paar Tage vor und nach dem 26. September großartig sein“, sagte Kobelski. „Nutzen Sie also das gute Wetter innerhalb des Zeitfensters, um den Anblick zu genießen. Außerhalb des Mondes sollte es eines der (wenn nicht das) hellsten Objekte am Nachthimmel sein.“

Jupiter hat 53 benannte Monde, aber Wissenschaftler glauben, daß insgesamt 79 Monde entdeckt wurden. Die vier größten Monde, Io, Europa, Ganymed und Callisto, werden die Galileischen Monde genannt. Sie sind nach dem Mann benannt, der sie 1610 zum ersten Mal beobachtete, Galileo Galilei. In einem Fernglas oder einem Teleskop sollten die galiläischen Satelliten während der Opposition als helle Punkte auf beiden Seiten des Jupiter erscheinen.

Die NASA-Raumsonde Juno, die Jupiter seit sechs Jahren umkreist, ist der Erforschung der Oberfläche des Planeten und seiner Monde gewidmet. Juno begann seine Reise im Jahr 2011 und erreichte Jupiter fünf Jahre später. Seit 2016 liefert die Raumsonde unglaubliche Bilder und Daten über Jupiters lebhafte Atmosphäre, innere Strukturen, inneres Magnetfeld und Magnetosphäre.

Wissenschaftler glauben, daß die Untersuchung von Jupiter zu bahnbrechenden Entdeckungen über die Entstehung des Sonnensystems führen kann. Die Mission von Juno wurde kürzlich bis 2025 beziehungsweise bis zum Ende der Lebensdauer des Raumfahrzeugs verlängert. Erfahren Sie mehr über Juno.

Das nächste große Projekt für die Jupiter-Exploration ist der Europa Clipper. Dieses Raumschiff wird Jupiters ikonischen Mond Europa erkunden, der für seine eisige Hülle bekannt ist. NASA-Wissenschaftler gehen davon aus, daß unter der Oberfläche ein riesiger Ozean liegt, und wollen feststellen, ob in Europa lebensfähige Bedingungen herrschen. Der geplante Start von Europa Clipper ist derzeit für Oktober 2024 geplant.

Quelle

Hubble untersucht einen rätselhaften Sternhaufen

Image credit: ESA/Hubble & NASA, A. Dotter

Wie die Lupe des Sherlock Holmes kann das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble auf der Suche nach Hinweisen in ein astronomisches Mysterium blicken.

Das fragliche Rätsel betrifft den hier abgebildeten Kugelsternhaufen Ruprecht 106. Im Gegensatz zu den meisten Kugelsternhaufen könnte Ruprecht 106 das sein, was Astronomen einen Kugelsternhaufen mit einer einzigen Population nennen. Während die meisten Sterne in einem Kugelsternhaufen ungefähr am selben Ort und zur gleichen Zeit entstanden, stellt sich heraus, daß fast alle Kugelsternhaufen mindestens zwei Gruppen von Sternen mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen enthalten.

Die neueren Sterne werden eine andere chemische Zusammensetzung haben, die Elemente enthält, die von ihren älteren, massiven Haufenbegleitern verarbeitet wurden. Eine winzige Handvoll Kugelsternhaufen besitzt diese multiplen Populationen von Sternen nicht, und Ruprecht 106 ist ein Mitglied dieser rätselhaften Gruppe.

Hubble nahm dieses mit Sternen übersäte Bild mit einem seiner vielseitigsten Instrumente auf, der Advanced Camera for Surveys (ACS). Ähnlich wie die Sterne in Kugelsternhaufen repräsentieren auch die Instrumente von Hubble unterschiedliche Generationen: ACS ist ein Instrument der dritten Generation, das 2002 die ursprüngliche Faint Object Camera ersetzte.

Einige andere Instrumente von Hubble haben ebenfalls drei Iterationen durchlaufen: Die Wide Field Camera 3 ersetzte die Wide Field and Planetary Camera 2 (WFPC2) während der letzten Wartungsmission zu Hubble. WFPC2 selbst ersetzte die ursprüngliche Wide Field and Planetary Camera, die vor ihrem Start auf Hubble installiert war.

Astronauten des Space Shuttles haben Hubble insgesamt fünf Mal im Orbit gewartet und konnten entweder veraltete Geräte aufrüsten oder Instrumente durch neuere, leistungsfähigere Versionen ersetzen. Diese High-Tech-Tüftelei im erdnahen Orbit hat dazu beigetragen, Hubble seit mehr als drei Jahrzehnten an der Spitze der Astronomie zu halten.

Quelle

Salurn – Dos de la Forca (Etschtal, Norditalien): Eine einzigartige Feuerbestattungsstätte der späten Bronzezeit

Die archäologische Stätte von Salurn – Dos de la Forca (Bozen, Südtirol) bietet eine der seltensten und bedeutendsten Dokumentationen eingeäscherter menschlicher Überreste, die von einer antiken Einäscherungsplattform (Ustrinum) erhalten worden sind. Das Scheiterhaufengebiet entlang des oberen Etschtals wird in die Spätbronzezeit (ca. 1.150–950 v. Chr.) datiert und hat eine beispiellose Menge eingeäscherter menschlicher Überreste (ca. 63,5 kg) sowie verbrannte Tierknochenfragmente und Scherben hervorgebracht, darunter Keramik und andere Grabbeigaben aus Bronze und Tierknochen/Geweih.

Diese Studie konzentriert sich auf die bioanthropologische Analyse der menschlichen Überreste und diskutiert die Entstehung der ungewöhnlichen Brandablagerungen auf Salurn durch Vergleiche mit modernen Praktiken und protohistorischen und zeitgenössischen archäologischen Ablagerungen.


Das Muster der Knochenfragmentierung und -vermischung wurde anhand von während der Ausgrabung aufgezeichneten räumlichen Daten untersucht, die zusammen mit den bioanthropologischen und archäologischen Daten verwendet werden, um zwei Hypothesen zu modellieren und zu testen: Salorno – Dos de la Forca wäre das Ergebnis von A) wiederholten primären Einäscherungen vor Ort belassen; oder B) von Restmaterial, das zurückbleibt, nachdem ausgewählte Elemente für die Internierung in Urnen oder Bestattungen an unbekannten Deponieorten entfernt wurden. Durch die Modellierung von Knochengewicht und demografischen Daten, die aus regionalen affinen Kontexten stammen, schlagen die Autoren vor, daß diese Einäscherungsstätte möglicherweise über mehrere Generationen von einer kleinen Gemeinschaft – vielleicht einer lokalen Elite – genutzt wurde.
Mit einer Menge an menschlichen Überresten, die die aller anderen zeitgenössischen Kontexte übersteigt, die als ustrina interpretiert werden, könnte Salurn das Produkt einer komplexen Reihe von Ritualen sein, bei denen die menschlichen Überreste nicht individuell begraben wurden, sondern in situ, in einem kollektiven / kommunalen Ort der Primärverbrennung, der einen Bereich wiederholter Bestattungszeremonien mit Opfergaben und Trankopfern über mehrere Generationen definiert. Dies würde eine neue typologische und funktionale Kategorie darstellen, die zur Variabilität der Bestattungsbräuche am Ende der Bronzezeit im Alpenraum hinzukommt, zu einer Zeit, in der „globalisierende“ soziale Trends die Definition privaterer Identitäten angeregt haben könnten.

Ab dem 2. Jahrtausend v. Chr. Bis in die Römerzeit werden Menscheneinäscherungen auf der gesamten italienischen Halbinsel, im Alpenraum und in Mitteleuropa ausgiebig praktiziert. Die archäologische Dokumentation von Scheiterhaufen (oder Ustrina) ist jedoch spärlich und lückenhaft [z. 1–7]. Ein solcher Mangel an Beweisen ist nicht überraschend, wenn wir bedenken, daß alte Einäscherungen im Freien durchgeführt wurden, mittels Scheiterhaufen, die selten mit permanenten oder semi-permanenten Strukturen ausgestattet waren. Wie durch eine Reihe experimenteller archäologischer Studien bestätigt wurde, sind Scheiterhaufen äußerst kurzlebiger Natur [1, 8–13]. Sofern nicht mit permanenten oder semi-permanenten Strukturen gebaut, ist es für Scheiterhaufenreste schwierig, auf dem Boden zu bleiben. Asche und kleine Holzkohlestücke könnten in situ zurückgelassen und durch atmosphärische Mittel leicht dispergiert werden. Aufgrund dieser Vergänglichkeit im Einäscherungsprozess haben wir nur ein teilweises Verständnis der Rituale, die mit der Einäscherung der Toten verbunden sind – mehr um die Behandlung der Knochen nach der Einäscherung (das sogenannte Ossilegie) als um die Vorbehandlung (Vorbereitung des Leichnams) und zentralen (Einäscherung) Phasen der Trauerfeier.

Die Mehrheit der spätbronzezeitlichen Einäscherungen aus Mitteleuropa wird allgemein als „Urnenfeldtradition“ bezeichnet und ist durch die Verwendung von Urnen zur Aufbewahrung menschlicher Beigaben zusammen mit anderen verbrannten Gegenständen und Opfergaben gekennzeichnet, die normalerweise auf Friedhöfen aufgestellt werden [14–16]. Seltener werden Knochenreste ohne Behälter im Boden vergraben.

Diese Studie präsentiert und diskutiert die Funde einer einzigartigen Fallstudie im Oberen Etschtal (Italien), die durch ungewöhnliche Brandablagerungen mit einer außergewöhnlichen Menge an menschlichen Überresten und dazugehörigen archäologischen Überresten gekennzeichnet ist. Insbesondere untersuchen die Autoren zwei Hypothesen, um zu verstehen, ob Salurn – Dos de la Forca (abgekürzt Salurn) interpretiert werden kann als A) das Ergebnis wiederholter primärer Einäscherungen, die an Ort und Stelle belassen wurden, oder B) das Ergebnis von Restmaterialien, die nach ausgewählten Elementen zurückblieben zur Beisetzung in Urnen oder Bestattungen an unbekannten Bestattungsorten entfernt.

Dank einer besonders sorgfältigen Dokumentationsarbeit bei den Ausgrabungen und einer genauen Analyse von Größe, Gewicht und räumlicher Verteilung der Cremains bietet die Fundstelle Salurn neue Einblicke in die Variabilität der Bestattungsrituale in Mitteleuropa während der Bronzezeit.

Die Fülle eingeäscherter menschlicher Überreste in Urnen und Gruben aus der mittleren Bronzezeit (1450 v. Chr.) Bis zur frühen Eisenzeit bestätigen, daß dieses Ritual in dieser Zeit bei weitem die beliebteste Praxis in Europa war. Leider sind die zeitgenössischen archäologischen Aufzeichnungen weniger großzügig mit Hinweisen auf Orte, an denen alte Einäscherungen (ustrina) stattfanden – was zu einem Mangel an Informationen über die verschiedenen Phasen des Rituals führt.

Das Einäscherungsritual muss per se ein spektakuläres Ereignis gewesen sein – wobei die Verwendung von Feuer komplexe und teure Vorgänge implizierte, die von der Vorbereitung der Leiche und des Scheiterhaufens selbst reichten; zur Urne und Grabbeigaben; zum Sortieren, Sammeln, Waschen und Verwahren der Knochen in der Urne (Ossilegie); zu Trankopfern zu Ehren des Verstorbenen während und nach dem Scheiterhaufen; bis zur endgültigen Beisetzung in der Nekropole [17, 18].

Jede dieser Operationen muss einen symbolischen/religiösen Wert gehabt haben, der durch die Kontinuität dieses Rituals über viele Jahrhunderte im späten 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. in Norditalien bestätigt wurde.


Tatsächlich wurde der Übergang von der Körperbestattung zum weit verbreiteten Feuerbestattungsritual in verschiedenen europäischen Regionen während der mittleren und späteren Phase der Bronzezeit als ein Moment der Verschiebung in der Phänomenologie oder Ästhetik des Todes, der Erinnerung an die Ahnen, und der Beziehung zu Welt und Materie [15, 16, 19–21] – möglicherweise auf Seiten ökologischer, sozialer, politischer, aber auch gesundheitlicher Gründe [22].

Die weite Verbreitung des Feuerbestattungsrituals in dieser Zeit, das in der Vergangenheit eine monolithisch definierte Urnenfelderkultur [15] war, begann diskontinuierlich und nahm aufgrund von Synkretismen mit lokalen Traditionen allmählich regionalere Konnotationen an. Die Verbreitung des „Urnenfeldmodells“ mit Hunderten oder Tausenden von nebeneinander angeordneten Bestattungen breitete sich nicht linear in ganz Europa aus. Vom Ursprungsort in der Donauebene (im Kontext der Vatya-Erzählungen zwischen Donau und Theiß um 2.000 v. Chr.) breitete sie sich entlang bevorzugter Linien und Netzkorridore aus.

Ab der mittleren Bronzezeit 2/3 (Bronzezeit B2/C1; 1.500–1.450 v. Chr.) beobachten wir eine frühzeitige und massive Übernahme des „Urnenfeldes“ bei den Tieflandterramare in der Poebene und Gruppen aus den offenen Feldern der Balkanregionen – zwischen Donau, Save und Drau (z. B. im Kontext der Belegis 1- oder Virovitica-Kultur [16, 23, 24]. Umgekehrt scheinen die Alpen, Istrien und der Karst bei der Übernahme dieses Rituals zu verweilen. Ab der Spätbronzezeit treten Urneneinäscherungen auch in den Alpentälern auf, häufiger in kleinen Bestattungsgruppen.

Aufgrund dieser Variabilität des „Urnenfeldmodells“ auf regionaler Ebene ist die Platzierung von Salurn nicht einfach, da es sich jenseits der Grenze zwischen den Kulturen des Alpen- und Po-Tieflandes befindet.

Der Fundort Salurn – Dos de la Forca liegt am linken Einzugsgebiet der Etsch – etwa 30 Kilometer südlich von Bozen (Südtirol) [25] (Abb. 1). Die Lokalität wurde gründlich untersucht und liefert archäologische Beweise ab dem frühen Holozän [26]. Eine systematischere Besetzung des Gebiets findet jedoch in der späten Vorgeschichte sowie in der Frühgeschichte und Römerzeit statt. Der mikroökologische Kontext des Standorts ist der einer Hangablagerung am Fuße von – hier praktisch senkrechten – Felswänden, die die Westflanke des Monte Alto (Geiersberg, 1.083 m ü.d.M.) am östlichsten Rand der Etschschwemmebene bilden (S1 Abb.).

Diese Anhäufungen wurden aufgrund der hervorragenden Qualität des Schutts, aus dem sie bestehen, intensiv für die Gewinnung von Kies und Bauzuschlagstoffen kultiviert [25]. In der Spätbronzezeit lag Salurn auf einer natürlichen Engstelle im Etschtal – weder für Landwirtschaft noch Besiedlung geeignet. Dies könnte die Wahl des Ortes für Bestattungsrituale erklären, obwohl andere symbolische/ideologische Gründe im Zusammenhang mit der Nähe des Ortes zu Wasser nicht auszuschließen sind.

Die Fundstelle wurde 1986 im Zusammenhang mit einer Kiesgrube (Cava Girardi) entdeckt. Im folgenden Jahr führte die Landeshauptmannschaft für Kulturgüter Bozen archäologische Untersuchungen in einem teilweise von Baggern betroffenen Gebiet durch [27]. Eine stratigraphische Ausgrabung enthüllte ein subkreisförmiges Merkmal (mit dem Namen „US 11“) von etwa 6 m Durchmesser (Abb. 2), das durch eine stark kohlenstoffhaltige erdige Verbindung gekennzeichnet ist – sehr reich an Keramikresten, winzigen verbrannten Knochenfragmenten, Glaspastenperlen, und Bronze- und Geweihgegenstände (S2 Abb.) − die sofort auf eine alte Aktivität als Scheiterhaufen und damit verbundenes Gebiet der Totenverehrung hindeuteten.

Innerhalb von US 11 wurden zwei bis zu 20 cm tiefe Konzentrationen von Keramikfragmenten freigelegt (Merkmale US 14 und US 18), die mehrere Dutzend zerbrochener Gefäße mit scharfen Kanten in fast direktem Kontakt miteinander lieferten, als ob sie minutiös fragmentiert wären wiederholt zertrampelt (S3 Abb.). Im Gegensatz zum Rest von US 11 wurden unter den Tonscherben keine verbrannten Knochen gefunden, was darauf hindeutet, daßs die Einäscherungsplattform spezielle Zonen für verschiedene rituelle Aktivitäten hatte. Der südwestliche Rand des Gebiets wurde von einem großen, quadratischen Felsblock begrenzt, der in seiner Länge von einem breiten und tiefen Riss durchschnitten wurde und eine fast ebene Oberfläche hatte. Ob der Findling rituellen Zwecken diente, lässt sich zwar nicht feststellen, aber nicht ausschließen. Alle archäologischen Materialien weisen auf eine Chronologie in der italienischen Endbronzezeit hin, nämlich 1.150–950 v. Chr. [25].


[Die Fußnoten beziehen sich auf die englische Originalfassung, die mit einem Klick erreicht werden kann.]

Private Axiom Astronauten auf dem Weg zur Internationalen Raumstation

Credits: NASA/Joel Kowsky

Nach dem erfolgreichen Start von Axiom Mission 1 (Ax-1), der ersten rein privaten Astronautenmission zur Internationalen Raumstation, befinden sich vier Astronauten im Orbit. Axiom Space-Astronauten hoben am Freitag, den 8. April, um 11:17 Uhr EDT vom Launch Complex 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida ab.

Eine Falcon-9-Rakete von SpaceX beförderte das Raumschiff Dragon Endeavour mit den Ax-1-Besatzungsmitgliedern Michael López-Alegría, Larry Connor, Mark Pathy und Eytan Stibbe in den Orbit. Die Besatzung wird mehr als eine Woche damit verbringen, wissenschaftliche Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und kommerzielle Aktivitäten auf der Raumstation durchzuführen.

„Was für ein historischer Start! Vielen Dank an die engagierten Teams der NASA, die unermüdlich daran gearbeitet haben, diese Mission Wirklichkeit werden zu lassen“, sagte NASA-Administrator Bill Nelson. „Die Partnerschaft der NASA mit der Industrie durch die kommerziellen Fracht- und Besatzungsprogramme hat unsere Nation in diese neue Ära der bemannten Raumfahrt geführt – eine Ära mit grenzenlosem Potential. Herzlichen Glückwunsch an Axiom, SpaceX und die Axiom-1-Crew, die diese erste private Mission zur Internationalen Raumstation Wirklichkeit werden ließen.“

Ab Samstag, dem 9. April, um 5:30 Uhr wird die NASA live über das Andocken der Endeavour, das Öffnen der Luke und eine Zeremonie zur Begrüßung der Besatzung berichten. Die Veranstaltungen werden auf NASA Television, der NASA-App und der Website der Agentur laufen.

Endeavour wird gegen 7:45 Uhr autonom an den zum Weltraum gerichteten Hafen des Harmony-Moduls der Station andocken. Die Begrüßungszeremonie wird voraussichtlich kurz nach dem Öffnen der Dragonschleuse am Samstag gegen 9:30 Uhr beginnen. Die Live-Übertragung der Mission endet mit dem Abschluß der Zeremonie. Die Mission wird auch von Axiom auf seiner Website übertragen.

„Zuerst möchte ich Michael, Larry, Eytan und Mark gratulieren“, sagte Michael Suffredini, Präsident und CEO von Axiom Space. „Wir werden eine neue Ära in der privaten bemannten Raumfahrt einläuten, wenn sie die Schwelle zum Betreten der Internationalen Raumstation überschreiten. Diese Reise ist der Höhepunkt vieler Stunden des Trainings, der Planung und des Engagements der Besatzung und des gesamten Axiom Space-Teams, unserer Partner bei SpaceX, und natürlich ein Verdienst der Vision der NASA, eine nachhaltige Präsenz im erdnahen Orbit zu entwickeln. ”

An Bord der Station wird die Axiom-Crew von den Besatzungsmitgliedern der Expedition 67 begrüßt, darunter die NASA-Astronauten Thomas Marshburn, Raja Chari und Kayla Barron, der ESA-Astronaut (European Space Agency) Matthias Maurer und die Roskosmos-Kosmonauten Oleg Artemyev, Sergey Korsokov und Denis Matwejew.

Die Axiom Space-Astronauten werden voraussichtlich etwa 10 Tage im Orbit verbringen, bevor sie zur Erde zurückkehren und an einem der sieben Landeplätze vor der Küste Floridas landen. Die NASA und Axiom werden separate Hinweise veröffentlichen, um eine Vorschau auf das Ax-1-Abschiedsereignis und die Rückkehrberichterstattung zu erhalten.

Quelle

NASA legt Berichterstattungsrahmen für den Start des Webb-Teleskops fest und lädt die Öffentlichkeit ein, den Start zu sehen

Die NASA wird über Aktivitäten vor dem Start, den Start selbst und nach dem Start des James Webb Space Telescope, dem weltweit größten und leistungsstärksten Weltraumteleskop, berichten.

Webb soll am Freitag, den 24. Dezember um 7:20 Uhr EST mit einer Arianespace Ariane 5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, an der Nordostküste Südamerikas, starten.

Die Live-Berichterstattung über den Start in englischer Sprache beginnt um 6 Uhr morgens im NASA-Fernsehen, in der NASA-App und auf der Website der Agentur. Die Öffentlichkeit kann auch live auf Facebook, Twitter, YouTube, Twitch und Daily Motion zuschauen. Die NASA wird ab 6.30 Uhr auch eine Startübertragung in spanischer Sprache auf der Website der Agentur und auf spanischsprachigen Social-Media-Konten anbieten. Die NASA wird um 14:00 Uhr ein Medienbriefing vor dem Start abhalten. am Dienstag, den 21. Dezember, und eine Pressekonferenz nach dem Start etwa 30 Minuten nach dem Ende der Live-Übertragung am Freitag, den 24. Dezember.

Die Webb-Mission, eine internationale Partnerschaft mit der ESA (European Space Agency) und der Canadian Space Agency, wird jede Phase der kosmischen Geschichte erforschen – vom Sonnensystem bis zu den am weitesten entfernten beobachtbaren Galaxien im frühen Universum und allem dazwischen. Webb wird neue und unerwartete Entdeckungen enthüllen und der Menschheit helfen, die Ursprünge des Universums und unseren Platz darin zu verstehen.


Die vollständige Missionsabdeckung ist wie folgt. Alle Zeiten beziehen sich auf EST, entsprechend MEZ minus sechs Stunden, und die Informationen können sich ändern.


NASA-Pressebriefings:
Um 14.00 Uhr. Am Dienstag, den 21. Dezember, veranstaltet die NASA ein virtuelles Pre-Launch-Medienbriefing mit den folgenden Teilnehmern:


Die stellvertretende NASA-Administratorin Pam Melroy
Thomas Zurbuchen, stellvertretender Administrator des Science Mission Directorate der NASA, NASA-Hauptquartier in Washington.


Greg Robinson, Webb-Programmdirektor, NASA-Hauptquartier.


Beatriz Romero, Webb-Projektleiterin für Startdienste, Arianespace in Paris.


Am Freitag, dem 24. Dezember, etwa 30 Minuten nach Ende der Startübertragung von Webb, findet in Kourou eine gemeinsame Pressekonferenz statt.

Beide Briefings werden auf NASA TV, der NASA-App und der Website der Agentur gestreamt.

Um telefonisch teilnehmen zu können, müssen sich die Medien spätestens zwei Stunden vor Beginn jedes Briefings an Laura Betz unter: laura.e.betz@nasa.gov melden. Medien und die Öffentlichkeit können über #UnfoldtheUniverse auch Fragen in den sozialen Medien stellen.

Die Medienakkreditierungsrichtlinie der NASA für virtuelle Aktivitäten und Aktivitäten vor Ort ist online verfügbar.

NASA TV-Startberichterstattung in englischer Sprache

Die Live-Berichterstattung von NASA TV beginnt am Freitag, den 24. Dezember um 6 Uhr morgens. Informationen zu Downlink-Informationen, Zeitplänen und Links zu Streaming-Videos von NASA TV finden Sie unter: https://www.nasa.gov/live

Quelle

Die NASA betritt zum ersten Mal die Sonnenatmosphäre und präsentiert neue Entdeckungen

Zum ersten Mal in der Geschichte hat ein Raumschiff die Sonne berührt. Die Parker Solar Probe der NASA ist nun durch die obere Atmosphäre der Sonne – die Corona – geflogen und hat dort Partikel und Magnetfelder abgetastet.

Der neue Meilenstein markiert einen großen Schritt für Parker Solar Probe und einen großen Sprung für die Solarwissenschaft. So wie die Landung auf dem Mond es den Wissenschaftlern ermöglichte, zu verstehen, wie er entstand, wird das Berühren des Stoffes, aus dem die Sonne besteht, Wissenschaftlern helfen, wichtige Informationen über unseren nächsten Stern und seinen Einfluß auf das Sonnensystem zu finden.

Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center/Mary P. Hrybyk-Keith

„Die Berührung der Parker Solar Probe mit der Sonne ist ein monumentaler Moment für die Solarwissenschaft und eine wirklich bemerkenswerte Leistung“, sagte Thomas Zurbuchen, stellvertretender Administrator des Science Mission Directorate am NASA-Hauptquartier in Washington. „Dieser Meilenstein verschafft uns nicht nur tiefere Einblicke in die Entwicklung unserer Sonne und ihre Auswirkungen auf unser Sonnensystem, sondern alles, was wir über unseren eigenen Stern lernen, lehrt uns auch mehr über die Sterne im Rest des Universums.“

Während es näher an der Sonnenoberfläche kreist, macht Parker neue Entdeckungen, daß andere Raumfahrzeuge zu weit entfernt waren, um sie zu sehen, einschließlich des Sonnenwinds – des Teilchenstroms von der Sonne, der uns auf der Erde beeinflussen kann. Im Jahr 2019 entdeckte Parker, daß magnetische Zick-Zack-Strukturen im Sonnenwind, sogenannte Serpentinen, in der Nähe der Sonne reichlich vorhanden sind. Doch wie und wo sie entstehen, blieb ein Rätsel. Seitdem hat sich die Entfernung zur Sonne halbiert, Parker Solar Probe ist jüngst nahe genug vorbeigekommen, um einen Ort zu identifizieren, an dem sie entstehen: die Sonnenoberfläche.

Die erste Passage durch die Corona – und das Versprechen weiterer Vorbeiflüge – wird weiterhin Daten zu Phänomenen liefern, die aus der Ferne nicht untersucht werden können.

„Die Parker Solar Probe fliegt der Sonne so nahe, daß sie jetzt Bedingungen in der magnetisch dominierten Schicht der Sonnenatmosphäre – der Corona – wahrnimmt, die wir vorher nie auswerten konnten“, sagte Nour Raouafi, der Wissenschaftler des Parker-Projekts am Johns Hopkins Applied Physics Laboratory in Laurel, Maryland. „Wir sehen Beweise dafür, daß wir uns in der Corona befinden, in Magnetfelddaten, Sonnenwinddaten und visuell in Bildern. Wir können die Raumsonde tatsächlich durch koronale Strukturen fliegen sehen, die während einer totalen Sonnenfinsternis beobachtet werden können.“

Die Parker Solar Probe wurde 2018 gestartet, um die Geheimnisse der Sonne zu erforschen, indem sie näher an sie herankommt als jedes andere Raumfahrzeug zuvor. Drei Jahre nach der Markteinführung und Jahrzehnte nach der ersten Konzeption ist Parker endlich angekommen.

Im Gegensatz zur Erde hat die Sonne keine feste Oberfläche. Aber es hat eine überhitzte Atmosphäre, die aus Sonnenmaterial besteht, das durch Schwerkraft und magnetische Kräfte an die Sonne gebunden ist. Da steigende Hitze und Druck dieses Material von der Sonne wegdrücken, erreicht es einen Punkt, an dem Schwerkraft und Magnetfelder zu schwach sind, um es einzudämmen.

Dieser Punkt, bekannt als die kritische Alfvén-Oberfläche, markiert das Ende der Sonnenatmosphäre und den Beginn des Sonnenwinds. Sonnenmaterial mit der Energie, um diese Grenze zu überwinden, wird zum Sonnenwind, der das Magnetfeld der Sonne mit sich zieht, während es durch das Sonnensystem, zur Erde und darüber hinaus rast. Wichtig ist, daß sich der Sonnenwind jenseits der kritischen Oberfläche von Alfvén so schnell bewegt, daß die Wellen im Wind niemals schnell genug wandern können, um zur Sonne zurückzukehren – und ihre Verbindung durchtrennen.

Bisher waren sich die Forscher nicht sicher, wo genau die kritische Oberfläche von Alfvén lag. Basierend auf entfernten Bildern der Corona hatten Schätzungen sie zwischen 10 und 20 Sonnenradien von der Sonnenoberfläche entfernt – 4,3 bis 8,6 Millionen Meilen. Parkers spiralförmige Flugbahn bringt es langsam näher an die Sonne und während der letzten paar Durchläufe war die Raumsonde konstant unter 20 Sonnenradien (91 Prozent des Erdabstands von der Sonne), was sie in die Lage versetzt, die Grenze zu überschreiten – wenn die Schätzungen korrekt waren.

Am 28. April 2021, während ihres achten Vorbeiflugs an der Sonne, stieß die Parker Solar Probe auf die spezifischen magnetischen und Teilchenbedingungen bei 18,8 Sonnenradien (etwa 8,1 Millionen Meilen) über der Sonnenoberfläche, die den Wissenschaftlern mitteilten, daß sie die kritische Oberfläche von Alfvén zum ersten Mal erreichte und trat schließlich in die Sonnenatmosphäre ein.

„Wir haben voll erwartet, daß wir früher oder später zumindest für kurze Zeit auf die Corona treffen würden“, sagte Justin Kasper, Hauptautor eines neuen Papiers über den in Physical Review Letters veröffentlichten Meilenstein und stellvertretender Chief Technology Officer bei BWX Technologies, Inc. und Professor an der University of Michigan. „Aber es ist sehr spannend, daß wir es schon erreicht haben.“

Quelle

Gladiatoren – Helden des Colosseums gesehen im Helms-Museum Hamburg-Harburg

Am 17.10.2021, dem letzten Tag der Ausstellung, hatte ich Gelegenheit dazu, in Ruhe die Ausstellung genießen zu können. Es gab allerhand zu sehen, aber leider handelte es sich bei den Exponaten, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, um Repliken.

Aber das kannte ich ja bereits von der Terrakotta-Armee im Völkerkundemuseum und von der Tut Anch Amun-Ausstellung…

Plakat vor dem Eingang des Museums

Gladiatoren standen im Zentrum des römischen Gesellschaftslebens

Büste des Gaius Julius Caesar (Replik)

Römischer Legionär

Antike Funde aus Pompeji

Beinschienen aus Bronze

Legionarius

Modell des Ludus Magnus, der Gladiatorenschule

Sitzplatzverteilung im Colosseum, nach gesellschaftlichen Ständen geordnet

Modell des Colosseums

Thraker in voller Montur

1 = Der Gladiator aus dem Elbe-Weser-Dreieck (Flögeln-Eekhöltjen) 2 = Öllampe mit Darstellung eines Gladiators
3 = kämpfende Gladiatoren

NASA legt Berichterstattung fest und lädt die Öffentlichkeit ein, virtuell am Start von Lucy teilzunehmen

Künstlerische Darstellung des Lucy Konzepts.
Credits: Southwest Research Institute

Die NASA wird über die bevorstehenden Vorab- und Startaktivitäten für Lucy berichten, die erste Mission der Agentur zur Erforschung der Jupiter-Trojaner-Asteroiden.

Lucy soll am Samstag, den 16. Oktober, um 5:34 Uhr EDT mit einer Atlas V 401-Rakete der United Launch Alliance (ULA) vom Space Launch Complex 41 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida starten.

Die Live-Berichterstattung über den Start beginnt um 5 Uhr EDT im NASA-Fernsehen, der NASA-App und der Website der Agentur. Die NASA wird am Mittwoch, dem 13. Oktober, ein Pre-Launch-Briefing und am 14. Oktober ein Briefing zu Wissenschaft und Technik abhalten.

Während ihrer 12-jährigen Hauptmission wird Lucy eine rekordverdächtige Anzahl von Asteroiden erforschen. Die Raumsonde wird an einem Asteroiden im Hauptgürtel des Sonnensystems und an sieben trojanischen Asteroiden vorbeifliegen. Lucys Weg wird zur Unterstützung der Schwerkraft dreimal zur Erde zurückkehren, was sie zum ersten Raumschiff macht, das jemals vom äußeren Sonnensystem in die Nähe unseres Planeten zurückkehrt.

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie (COVID-19) werden alle Medienbeteiligungen an Pressekonferenzen nur über Ferneinwahl erfolgen. Für jedes Briefing wird eine Telefonbrücke zur Verfügung gestellt.

Die vollständige Missionsabdeckung ist wie folgt. Informationen können sich ändern:

Mittwoch, 13. Oktober

13 Uhr: Lucy Prelaunch-Pressekonferenz mit folgenden Teilnehmern:

Thomas Zurbuchen, Associate Administrator, Science Mission Directorate der NASA am Hauptsitz der Agentur in Washington.
Hal Levison, Hauptermittler von Lucy, Southwest Research Institute.
Donya Douglas-Bradshaw, Lucy-Projektmanagerin im Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland.
John Elbon, Chief Operating Officer, United Launch Alliance.
Starten Sie Wetteroffizier, 45th Weather Squadron, Space Launch Delta 45, Cape Canaveral Space Force Station.
Omar Baez, Lucy Launch Director, Launch Services Program der NASA im Kennedy Space Center in Florida.

Für die Einwahlnummer und den Passcode kontaktieren Sie bitte den Kennedy Newsroom unter: ksc-newsroom@mail.nasa.gov bis spätestens Mittwoch, 13. Oktober um 12 Uhr sozialen Medien.

Donnerstag, 14. Oktober

10 Uhr: NASA EDGE: Live-Rollout-Show von Lucy.

13 Uhr: Lucy Science Briefing mit folgenden Teilnehmern:

Adriana Ocampo, Programmleiterin von Lucy, NASA-Hauptquartier.

Cathy Olkin, stellvertretende Studienleiterin von Lucy, Southwest Research Institute.

Keith Noll, Lucy-Projektwissenschaftler, Goddard.
Hal Weaver, leitender Forscher für Lucys L'LORRI-Instrument, Johns Hopkins Applied Physics Laboratory.
Phil Christensen, leitender Forscher für Lucys L'TES-Instrument, Arizona State University.
Dennis Reuter, leitender Ermittler für Lucys L’Ralph-Instrument, Goddard.

15:00 Uhr: Lucy Engineering Briefing mit folgenden Teilnehmern:

Joan Salute, stellvertretende Direktorin für Flugprogramme, Planetary Science Division, NASA-Hauptquartier.
Jessica Lounsbury, Lucy-Projektsystemingenieurin, Goddard.
Katie Oakman, Lucy Strukturen und Mechanismen führen, Lockheed Martin Space.
Coralie Adam, stellvertretende Leiterin des Navigationsteams, KinetX Aerospace.

Für die Einwahlnummer und den Passcode kontaktieren Sie bitte den Kennedy Newsroom unter: ksc-newsroom@mail.nasa.gov bis Donnerstag, 14. Oktober, spätestens 12:00 Uhr für das Science Briefing und 14:00 Uhr. für das Engineering Briefing. Die Öffentlichkeit kann auch Fragen stellen, die während des Segments in Echtzeit beantwortet werden können, indem sie #LucyMission in den sozialen Medien verwenden.

Freitag, 15. Oktober

15:30 Uhr: NASA Science Live mit folgenden Teilnehmern:

Carly Howett, stellvertretende Direktorin des Department of Space Studies, Southwest Research Institute.
Wil Santiago, Ingenieur für die Erforschung des Weltraums, Lockheed Martin Space.
Donya Douglas-Bradshaw, Lucy-Projektmanagerin, Goddard.
Brittine Young, Mentorin der NASA Lucy L’SPACE Akademie.
Wilbert Ruperto, Botschafter der NASA Lucy L’SPACE Akademie.

Diese Episode wird live im NASA-Fernsehen ausgestrahlt und live auf den Facebook-, Twitter- und YouTube-Kanälen der Agentur übertragen. Mitglieder der Öffentlichkeit können live teilnehmen, indem sie Fragen über #askNASA senden oder einen Kommentar im Live-Video-Chat-Stream posten.

NASA TV-Startberichterstattung

Die Live-Berichterstattung von NASA TV beginnt am Samstag, den 16. Oktober um 5 Uhr morgens.

https://www.nasa.gov/live

Nur Audio von den Pressekonferenzen und der Startberichterstattung wird auf den „V“-Strecken der NASA übertragen, auf die unter der Rufnummer 321-867-1220, -1240, -1260 oder -7135 zugegriffen werden kann. Am Starttag werden „Mission Audio“, Countdown-Aktivitäten ohne NASA-TV-Startkommentar, auf 321-867-7135 durchgeführt.

Am Starttag wird ein „sauberer Feed“ des Starts ohne NASA-TV-Kommentar auf dem NASA-TV-Medienkanal übertragen.

Berichterstattung über den Launch der NASA-Website

Die Berichterstattung über den Launch Day wird auf der Website der Agentur verfügbar sein. Die Berichterstattung umfasst Livestreaming und Blog-Updates, die frühestens um 5 Uhr morgens beginnen.

Quelle

Hubble wirft einen genaueren Blick auf sein 31-jähriges Jubiläumsbild


Credits: ESA/Hubble und NASA, A. Nota, C. Britt

Dieser Vergleich zweier Bilder zeigt aufblasende Staubblasen und eine ausbrechende Gashülle – die letzten Akte des Lebens eines Monstersterns. Sie können die Details des Nebels, der den Stern AG Carinae umgibt, erkunden, indem Sie den Schieberegler auf dem Bild oben verwenden.

Diese neuen Ansichten zeigen die Doppelnatur des Sterns AG Carinae, der im April 2021 das Ziel des 31. mit anderen, die 1994 von der Wide Field Planetary Camera 2 des Teleskops aufgenommen wurden.

Das erste Bild zeigt Details von ionisierten Wasserstoff- und Stickstoffemissionen aus der expandierenden Hülle des Nebels (hier in Rot zu sehen). Im zweiten Bild zeigt die Farbe Blau die Verteilung von Staub, der im reflektierten Sternenlicht leuchtet. Astronomen glauben, dass starke Sternwinde, die von dem Stern ausgehen, die Staubblasen und Filamente geformt und geformt haben. Der Nebel ist etwa fünf Lichtjahre breit, ähnlich der Entfernung von hier bis zum nächsten Stern jenseits der Sonne, Proxima Centauri.

AG Carinae wird offiziell als Luminous Blue Variable klassifiziert, da es sich um einen heißen (blaues Licht ausstrahlenden), brillanten Stern mit unterschiedlicher Helligkeit handelt. Solche Sterne sind ziemlich selten, weil nur wenige so massiv sind. Luminous Blue Variable Sterne verlieren in den letzten Lebensstadien kontinuierlich an Masse. Der Stern führt ein Tauziehen zwischen Schwerkraft und Strahlungsdruck, um eine Selbstzerstörung zu vermeiden. Wenn dem Stern der Treibstoff ausgeht, sinkt sein Strahlungsdruck und die Schwerkraft beginnt zu greifen. Sternmaterial erliegt der Schwerkraft und fällt nach innen. Es erwärmt sich und wird explosionsartig in den umgebenden interstellaren Raum geschleudert. Dieser Prozess setzt sich fort, bis genügend Masse verloren geht und der Stern einen stabilen Zustand erreicht.

Der spektakuläre Nebel, der AG Carinae umgibt, wurde durch Material gebildet, das während mehrerer seiner vergangenen Ausbrüche vom Stern ausgestoßen wurde. Der Nebel ist ungefähr 10.000 Jahre alt und die beobachtete Geschwindigkeit des Gases beträgt ungefähr 70 Kilometer pro Sekunde. Während dieser Nebel wie ein Ring aussieht, ist er in Wirklichkeit eine hohle Hülle, deren Zentrum durch einen starken Sternenwind mit einer Geschwindigkeit von etwa 1.610 m/s von Gas und Staub befreit wurde. Das Gas (das hauptsächlich aus ionisiertem Wasserstoff und Stickstoff besteht) erscheint in diesen Bildern als dicker hellroter Ring, der stellenweise doppelt erscheint – möglicherweise das Ergebnis mehrerer aufeinanderprallender Ausbrüche. Der Staub, hier in Blau zu sehen, bildete sich in Klumpen, Blasen und Fäden und wurde vom Sternenwind geformt.

Wissenschaftler, die den Stern und seinen umgebenden Nebel beobachtet haben, stellen fest, daß der Ring nicht perfekt kugelförmig ist. Es scheint eine bipolare Symmetrie zu haben. Dies könnte bedeuten, daß der Mechanismus, der den Ausbruch erzeugt, das Ergebnis einer Scheibe in der Mitte sein kann oder der Stern einen Begleiter (bekannt als Doppelstern) hat. Eine alternative und einfachere Theorie ist, daß AG Carinae wie viele massereiche Sterne sehr schnell rotieren kann.

NASA

Hubble betrachtet eine Galaxie in einem „Ofen“

Image credit: ESA/Hubble & NASA, J. Lee and the PHANGS-HST Team

Dieses juwelenhelle Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt NGC 1385, eine 68 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernte Spiralgalaxie, die im Sternbild Fornax liegt. Das Bild wurde mit der Wide Field Camera 3 von Hubble aufgenommen, die aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit oft als Hubbles Arbeitstierkamera bezeichnet wird. Sie wurde 2009 installiert, als Astronauten das letzte Mal Hubble besuchten, und 12 Jahre später ist es bemerkenswert produktiv.

Die Heimat von NGC 1385 – das Sternbild Fornax – ist nicht wie viele andere Sternbilder nach einem Tier oder einem alten Gott benannt. Fornax ist einfach das lateinische Wort für einen Ofen. Das Sternbild wurde von Nicolas-Louis de Lacaille, einem 1713 geborenen französischen Astronomen, Fornax genannt. Lacaille benannte 14 der 88 Sternbilder, die wir heute noch kennen. Er scheint eine Vorliebe dafür gehabt zu haben, Konstellationen nach wissenschaftlichen Instrumenten zu benennen, darunter Atlia (die Luftpumpe), Norma (das Lineal oder Quadrat) und Telescopium (das Teleskop).

NASA