Archiv der Kategorie: Biologie

Kleine Inseln und große biogeografische Barrieren haben bei indopazifischen Nektarvögeln zu gegensätzlichen Artbildungsmustern geführt.

Männlicher Grünrücken-Nektarvogel (Cinnyris jugularis)

Vögel des Indopazifik haben Biologen viele grundlegende Erkenntnisse geliefert. Diese Studie liefert Beweise für eine starke phylogeographische Struktur bei zwei Nektarvogelarten aus dem Herzen dieser Region, dem Olivenrücken-Nektarvogel Cinnyris jugularis und dem schwarzen Sunbird Leptocoma aspasia. Die Forscher bewerteten die Populationsdivergenz anhand von morphologischen, Gefieder-, bioakustischen und molekularen Daten (mitochondriale ND2/ND3). Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, daß der Sonnenvogel mit Olivenrücken als mehrere Arten anerkannt werden sollte, da Vögel aus Sulawesi und dem Sahul-Schelf eng miteinander verwandt, aber weit von denen in anderen Regionen getrennt sind. Darüber hinaus liefert die Studie Beweise für eine endemische Art auf den Wakatobi-Inseln, einem Archipel von Tiefseeinseln vor Südost-Sulawesi. Daß ein kleiner Vogel ein Verbreitungsgebiet von Sulawesi bis Australien aufweisen konnte, während er innerhalb dieses Verbreitungsgebiets auf einem kleinen Archipel auseinanderging, veranschaulicht das komplexe Zusammenspiel zwischen Ausbreitung und Artenbildung. Die genetischen Daten des Schwarzen Sonnenvogels deuten auch auf eine unbekannte Populationsstruktur hin, trotz einer relativ schwachen Gefiederdivergenz. Schwarze Sonnenvögel in Sulawesi sind wahrscheinlich eine andere Art als die in Neuguinea, mit einer durchschnittlichen genetischen Distanz von 9,1%. Die aktuelle Taxonomie legt nahe, daß diese Nektarvogel-Arten klassische biogeografische Barrieren überschreiten, aber die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, daß diese Barrieren nicht einfach umgangen werden können.

Wallacea ist eine zentralindonesische Region, die aus Inseln besteht, die durch tiefes Wasser getrennt sind und zwischen den viel flacheren Kontinentalsockeln Sunda und Sahul liegen (Merrill, 1924; Dickerson et al., 1928). Aufgrund von Änderungen des Meeresspiegels während der Vereisung (Voris, 2000) wirkten die Grenzen zwischen diesen kontrastierenden Wassertiefen als Barrieren für die Ausbreitung vieler Organismen, was zu deutlichen Unterschieden bei den Tieren auf beiden Seiten führte (Lohman et al., 2011). . Die Wallacean-Inseln spielten eine wichtige Rolle in der Evolution von Singvögeln und boten Wege für die Ausbreitung und Strahlung, nachdem die Gruppe in Australien entstanden war (Moyle et al., 2016). Die größte Insel von Wallacea, Sulawesi, hat eine komplexe geologische Geschichte, die ihre ausgeprägten Muster des biologischen Endemismus geprägt hat (Michaux & Ung, 2021). Die westliche Grenze zwischen Wallacea und dem Sunda-Schelf ist als Wallace-Linie bekannt (Wallace, 1863; Huxley, 1868), obwohl Wallace Schwierigkeiten hatte, zu entscheiden, wo er seine Linie relativ zu Sulawesi positionieren sollte (Ali & Heaney, 2021) und diese Insel als „anomal“ betrachtete “ (Walace, 1880). Die östliche Grenze zwischen Wallacea und dem Sahul-Schelf wurde erstmals von Heilprin (1887) als biogeografische Barriere beschrieben, ist heute aber am besten als Lydekker-Linie bekannt (Lydekker, 1896; Ali & Heaney, 2021). Als Übergangszone zwischen auffallend unterschiedlichen Biotas (Merrill, 1924; Dickerson et al., 1928) hat Wallacea das Gebiet der Biogeographie mit vielen grundlegenden Erkenntnissen ausgestattet (Wallace, 1860, 1863), und die Arbeit in der Region verbessert unsere weiterhin Verständnis der Evolutionstheorie im Allgemeinen sowie der Evolutionsgeschichte vieler verschiedener Organismen (Moyle et al., 2016; Rowe et al., 2019; Hardianto et al., 2021; Purnomo et al., 2021).

Wallacea gilt als Hotspot bedrohter Biodiversität (Myers et al., 2000). Die Bedeutung der Wallacean-Biodiversität wird immer deutlicher: Die neueste Ausgabe des aktuellen Nachschlagewerks zu den Vögeln der Region (Eaton et al., 2021) erkennt 27 zusätzliche endemische Arten im Vergleich zur ersten Ausgabe an, die etwas mehr als vier Jahre zuvor veröffentlicht wurde . Eatonet al. (2021) sortierten ihre taxonomischen Empfehlungen in zwei Kategorien: Splits und „Limbo-Splits“, die „mögliche Splits sind, die entweder in der Literatur erwähnt wurden, aber der Meinung der Wissenschaftler nach schwach oder unzureichend sind, oder sie wurden im Allgemeinen nicht in der früheren Literatur erwähnt, und die Forscher sind der Meinung, daß das Potenzial für eine Aufspaltung beträchtlich ist“ (Rheindt, 2021). Die überwiegende Mehrheit der neuen Wallacean-Taxa, einschließlich Splits und außergeöhnlichen Splits , ist auf bestimmte Inseln beschränkt (Eaton et al., 2021) und daher streng allopatrisch. Die konsistente Abgrenzung allopatrischer Taxa bleibt herausfordernd, selbst wenn Daten verfügbar sind (Tobias et al., 2021). Daher sind noch spezifische und detaillierte Untersuchungen erforderlich, um die Vielfalt der Vögel auf den vielen Inseln von Wallacea zu klären. Eine Lösung für das Problem der Allopatrie (z. B. Cheke et al., 2001; Mayr & Diamond, 2001) besteht darin, sich mit „Superspezies“ zu befassen, definiert als monophyletische Gruppen allopatrischer Populationen, von denen angenommen wird, dass sie reproduktiv isoliert sind, basierend auf einem Vergleich mit sympatrischen Arten (Amadon, 1966).

Die Inseln von Wallacea sind unterschiedlich in Größe und Isolationsgrad, was diese Region zu einem idealen „natürlichen Labor“ (Whittaker et al., 2017) für die Untersuchung biogeografischer Fragestellungen macht (z. B. Ó Marcaigh et al., 2021a, b, 2022) . Beispielsweise gibt es in der Region Südost-Sulawesi kontinentale Landbrückeninseln wie Wawonii (oder Wowoni), Kabaena, Muna und Buton (oder Butung), die auf dem Landweg mit dem viel größeren Sulawesi und geologisch miteinander verbunden waren jüngsten Vergletscherungen (Hall, 2013). Andererseits sind die kleineren Wakatobi-Inseln (auch als Tukangbesi-Inseln bekannt) seit ihrer Entstehung keiner größeren Landmasse zugeordnet worden (Nugraha & Hall, 2018). Die Wakatobi-Inseln sind als wichtiges Vogelgebiet anerkannt (BirdLife International, 2021), aber trotz ihrer Bedeutung erhielten sie bis vor kurzem wenig ornithologische Aufmerksamkeit (O’Connell et al., 2020). Obwohl die Wakatobi-Inseln nur 27 km von Buton entfernt sind, beherbergen sie mehrere endemische Arten (Kelly et al., 2014; O’Connell et al., 2019c), ein Beweis für eine bedeutende evolutionäre Unabhängigkeit von Sulawesi und seinen Landbrückeninseln. Eine weitere kleine Insel, Menui (oder Manui), liegt nördlich von Wawonii. Der Kanal zwischen Menui und Sulawesi ist geologisch besonders komplex, scheint aber während der pleistozänen Vergletscherung keine Landbrücke gebildet zu haben (Nugraha & Hall, 2018).

Die Nektarvögel (Nectariniidae) sind eine Familie kleiner Sperlingsvögel mit einer Verbreitung, die sich von Afrika im Westen bis nach Australien im Osten erstreckt. In einer Region, in der Vögel die Grundlage für viele entscheidende evolutionäre Arbeiten lieferten, haben Nektarvögel oft besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen (z. B. Jardine, 1843; Wallace, 1855; Shelley, 1876–1880). Viele weisen ein auffallend buntes Gefieder auf, das Taxonomen über ihre Vielfalt informiert hat (Cheke et al., 2001). Tatsächlich leiten die Nektarvögel als Gruppe „ihren Namen von ihrer hell getönten Kleidung ab, die in größerer Pracht erscheint, wenn sie von den Sonnenstrahlen bespielt wird (Sonnenvögel)“ (Jardine, 1843). In Bezug auf ihre Evolution bleibt noch viel zu klären, da Arten weiterhin auf der Grundlage neuer Informationsquellen wie Genetik und Bioakustik unterteilt werden (Rheindt, 2021). Unser Verständnis von Biodiversität entwickelt sich weiter, während wir weiterhin Abstammungslinien auf Artenebene dokumentieren und identifizieren (Fišer et al., 2018).

Quelle

Angriffe von Riesenhornissen (Vespa soror) lösen in Honigbienenkolonien (Apis cerana) frenetische Anti-Raubtier-Signale aus

Asiatische Honigbienen verwenden eine beeindruckende Reihe von Strategien, um ihre Nester vor Hornissenangriffen zu schützen, obwohl wenig darüber bekannt ist, wie Anti-Raubtier-Signale ihre Verteidigung koordinieren. Die Wissenschaftler verglichen vibroakustische Signalgebung und Abwehrreaktionen von Apis cerana-Kolonien, die entweder von der Gruppenjagd-Riesenhornisse Vespa soror oder der kleineren, einzeln jagenden Hornisse Vespa velutina angegriffen wurden.

Apis cerana-Kolonien produzierten unter hornissenfreien Bedingungen Zischen, kurze Stoppsignale und längere Pfeifen. Allerdings lösten Hornissen-Angriffsreize – und insbesondere V. soror-Arbeiterinnen – einen dramatischen Anstieg der Signalraten innerhalb der Kolonien aus.
Klanglandschaften waren kakophon, wenn V. soror-Räuber direkt außerhalb der Nester waren, teilweise wegen der frenetischen Produktion von Anti-Raubtierpfeifen, einem zuvor unbeschriebenen Signal. Antiprädatorpfeifen teilen akustische Eigenschaften mit Alarmschreien, Angstschreien und Panikrufen von Primaten, Vögeln und Erdmännchen.

Arbeiter, die Antiprädator-Töne erzeugen, legten ihre Nasonov-Drüse frei, was auf das Potenzial für multimodale Alarmsignale hindeutet, die Nestkameraden vor der Anwesenheit gefährlicher Hornissen warnen und Arbeiter zur Verteidigung zusammenstellen.
Gleichzeitige Beobachtungen von Nesteingängen zeigten eine Zunahme der Arbeiteraktivitäten, die eine wirksame Abwehr gegen Riesenhornissen unterstützen. Apis cerana-Arbeiter wenden flexibel ein vielfältiges Alarmrepertoire als Reaktion auf Angriffsattribute an, das die Merkmale ausgeklügelter Alarmrufe bei sozial komplexen Wirbeltieren widerspiegelt.

Im Gegensatz zu A. mellifera ist die Verwendung von vibroakustischen Signalen durch andere Honigbienenarten, die alle in Asien endemisch sind [66,67], nicht so gut untersucht. Aufgrund des starken Prädationsdrucks, dem asiatische Honigbienen ausgesetzt sind [68], haben sich die meisten Studien zu ihren vibroakustischen Signalen jedoch auf Alarmsignale konzentriert.

Hornissen (Gattung Vespa) sind die hartnäckigsten und schädlichsten Räuber der asiatischen Honigbienen [68–72], und frühe Studien haben die hörbaren Pfeifen und Zischen festgestellt, die Kolonien machen, wenn sie von Hornissen angegriffen werden [47,68,70,73–77]. Stoppsignale sind bei der Gattung Apis weit verbreitet [39], ihre Funktion wurde jedoch in A. cerana nur bei den asiatischen Honigbienen untersucht.


Arbeiter von Apis cerana, die angebundenen Hornissen (lebend oder tot) ausgesetzt sind, passen die Merkmale der Stopsignale an, die sie als Reaktion auf Angriffsattribute erzeugen, und Signalempfänger sind weniger wahrscheinlich, Rekrutierungstänze durchzuführen oder die Sicherheit des Nestes zu verlassen [51,52]. Bei A. florea veranlaßt das Vorhandensein bedrohlicher Reize in der Nähe von Nestern Arbeiter zum Pfeifen, was wiederum Gruppenzischen auslöst [48]. Zischen wird erzeugt, wenn viele Arbeiter ihren Körper bewegen und ihre Flügel synchron als Reaktion auf mechanische Störungen oder Raubtierangriffe vibrieren, einschließlich der Belästigung durch Hornissen [48,68,77–80].


Zischlaute werden oft seriell erzeugt und können kürzer sein, wenn Hornissen vorhanden sind [48,77,80], aber A. cerana-Kolonien zischen auch, wenn keine Störungen erkennbar sind [80]. Obwohl die Funktion von Zischen nicht klar ist, wird es als aposematische Warnung für Raubtiere vorgeschlagen und kann auch die Aktivität von Nestgenossen reduzieren, um ihr Prädationsrisiko zu verringern [11,48,68,77,80]. Sowohl für Zisch- als auch für Stopsignale erhöhen Kolonien die Signalisierungsrate nach räuberischen Bedrohungen [48,51]. Daher verwenden asiatische Honigbienen diskrete Kategorien von vibroakustischen Alarmsignalen und Völker passen Signalparameter als Reaktion auf Angriffsattribute an. Es bleibt jedoch noch viel darüber zu entdecken, wie Honigbienen vibroakustische Signale verwenden, um das Verhalten von Antiprädatoren bei der Verteidigung ihrer Nester zu koordinieren.

Diese Studie untersucht das Signalrepertoire von A. cerana während natürlich vorkommender Angriffe durch zwei Hornissenprädatoren, die sich im Grad der Bedrohung für Kolonien unterscheiden. An dem Studienstandort in Vietnam ist der tödlichste Hornissenprädator, dem A. cerana begegnet, Vespa soror, eine riesige Hornisse, die Honigbienenkolonien durch Gruppenprädation dezimieren kann [81,82].

Ein erfolgreicher Angriff beginnt, wenn ein V. Soror-Scout Nestkameraden für eine Beutekolonie rekrutiert, wo sie gemeinsam viele der sich verteidigenden Honigbienen töten, ihr Nest besetzen und unverteidigte Brut ernten, um ihre Larven zu füttern.
Vespa soror ist nicht gut untersucht, aber morphologisch und verhaltensähnlich ist sie ihrer bekannteren Schwesterart, der Riesenhornisse Vespa mandarinia [70,71,81–87]. Im Gegensatz zu den beiden Arten von Riesenhornissen ist die Vespa velutina eine kleinere Hornisse, die einzeln jagt, indem sie einzelne Honigbienen vor Nestern schwebend erbeutet [72].


Im evolutionären Wettrüsten zwischen Räuber und Beute hat A. cerana mehrere Abwehrmechanismen auf Kolonieebene entwickelt, um Hornissenangriffe abzuwehren. Sie aggregieren oft als erster Schritt am Nesteingang [70,88,89], bei A. mellifera als „Bienenteppich“ bezeichnet [90–93]. Einmal angehäuft, können Arbeiter eine einzelne Hornisse in einen Ball von Hunderten von Bienen einhüllen, sie gleichzeitig überhitzen und ersticken [89, 94–96]. Apis cerana-Arbeiterinnen wenden Materialien (z. B. Tierkot in Vietnam, Pflanzenmaterial in Japan) um die Nesteingänge herum an, um Riesenhornissen abzuwehren, ein Abwehrverhalten, das nicht von kleineren Hornissen ausgelöst wird [82,97]. Gruppen von Arbeitern führen auch koordiniertes Körperschütteln als Reaktion auf Hornissen durch, eine visuell einschüchternde Darstellung, die Angreifer davon abhält, sich dem Nest zu nähern [77, 98–101].

Diese ausgeklügelten Abwehrmaßnahmen erfordern die rechtzeitige Erkennung von Räubern und die schnelle Aktivierung einer verteidigenden Belegschaft. Vibroakustische Signale spielen wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Organisation dieser Antworten, da sie innerhalb von Nestern schnell zwischen Sendern und Empfängern übertragen werden [29,33].

Die Forscher haben umfassend vibroakustische Signale katalogisiert, die in Kolonie-Klanglandschaften erfasst wurden, als A. cerana-Arbeiterinnen auf den Angriff von zwei unterschiedlich gefährlichen Raubtieren reagierten:
V. soror, eine riesige Hornisse, die Gruppenangriffe auf Kolonien startet, und V. velutina, eine kleinere Hornisse, die einzeln jagt. Unsere Ergebnisse heben auffallende Unterschiede in der Signalantwort von A. cerana-Kolonien auf diese beiden Räuber hervor.

Kolonie-Klanglandschaften zeigen die Vielfalt von A. ceranas Repertoire an Alarmsignalen, einschließlich einer neuartigen Anti-Raubtier-Pfeife, die von Arbeitern hergestellt wurde, als V. soror-Arbeiter an den Nesteingängen anwesend waren. Gleichzeitig aufgezeichnete Videos von Nesteingängen zeigen, daß Veränderungen der Signalgebung auf Kolonieebene mit der Ankunft von Jagdhornissen und der Initiierung von Aktivitäten durch Arbeiterbienen verbunden sind, die die räuberspezifische Nestverteidigung unterstützen.

Eines der faszinierendsten Merkmale der tierischen Sozialität ist die Entwicklung gemeinsamer Signale, die Informationen übermitteln und Aktivitäten zwischen den Gruppenmitgliedern koordinieren [1–5]. Erbeutung ist ein großer Selektionsdruck für Tiere, die in auffälligen sozialen Gruppen leben, und die reichhaltigen Anti-Raubtier-Signale, die sie auslöst, können die Feinheiten der sozialen Kommunikation aufdecken [6,7]. Die Bedeutung von Signalen kann durch sofortige Reaktionen auf Bedrohungen durch Raubtiere aufgedeckt werden, sowohl bei der Erzeugung von Signalen durch alarmierte Personen als auch bei der Reaktion von Gruppenmitgliedern auf diese Signale.


Darüber hinaus sollte die Selektion die Signalvielfalt bei Arten begünstigen, die von Räubern gejagt werden, die sich in der Angriffsstrategie, dem Grad der Bedrohung, die sie für die Beute darstellen, oder der Reaktion der Beute unterscheiden [8,9]. Wichtig ist, daß bei sozialen Tieren, die kollektiv auf Raubtiere reagieren, Signale die Abwehr auf Gruppenebene organisieren [7,10,11].


Signale, die als Reaktion auf Raubtiere erzeugt werden, können den Raubtiertyp, die Dringlichkeitsstufe oder beides kodieren [12–15]. Diese Signale können diskret oder abgestuft sein, dh sie können unterschiedliche Merkmale aufweisen, die sie von anderen Signaltypen unterscheiden, oder sie können auf einem Kontinuum mit Zwischenformen variieren [9,16-18]. Schließlich können Antiprädatorsignale multimodal sein, was ihren Einfluß auf die Empfänger verfeinern, die Kommunikation in lauten Umgebungen unterstützen und Gruppenmitgliedern helfen kann, angemessen zu reagieren, wenn Angriffe von mehreren Arten von Raubtieren kommen [9,19–22].

Das sich abzeichnende Bild ist, daß man eine Tierart gut kennen muss, um zu verstehen, wie Gruppenmitglieder bei räuberischen Bedrohungen kommunizieren [9,23]. Akustische Überwachung ist eine hervorragende Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die Signale zu gewinnen, die soziale Gruppen austauschen, wenn sie Raubtiere erkennen und Abwehrreaktionen koordinieren, insbesondere in Umgebungen, in denen Schall eine häufig genutzte Modalität ist und visuelle Beobachtung eine Herausforderung darstellt [24–28].

Honigbienen (Gattung Apis) sind ein wichtiges Modellsystem zur Erforschung der Signalnutzung innerhalb einer sozialen Gruppe aufgrund der Vielfalt von „Warnrufen“, die Koloniemitglieder austauschen, um ihre Aktivitäten zu koordinieren [29–33]. Honigbienen nehmen Geräusche entweder als Luftpartikelbewegungen wahr, die von Johnstons Organen in ihren Antennen erfasst werden, oder als vom Substrat übertragene Schwingungen, die von subgenualen Organen in ihren Beinen erfasst werden [34–36]. Daher werden von Bienen erzeugte Signale zusammenfassend als „vibroakustisch“ bezeichnet, da sie innerhalb von Völkern oft gleichzeitig als Luftschall und Substratvibrationen übertragen werden und die Wahrnehmungsweise nicht immer klar ist [32,33].

Die Wahrnehmung von Luftschall durch Honigbienen beschränkt sich derzeit auf die kurzen Impulse (weniger als 50 ms Dauer), die von schnatternden Arbeitern bei mehreren Apis-Arten abgegeben werden [37–45]. Im Gegensatz dazu wird eine Klasse von substratübertragenen Schwingungen, die „Warnrufe“ genannt werden, von Arbeitern in vielen Zusammenhängen erzeugt, einschließlich Reaktionen auf räuberische Bedrohungen [46–52], Reaktionen auf Bedingungen an Nahrungsquellen [39,40,53–58], während beim Schwärmen [31,59–63] und bei königinlosen [47].

Ein Warnruf entsteht, wenn eine Arbeiterin ihren Brustkorb vibriert und ihren Körper gegen ein Substrat drückt, um die Schwingung zu übertragen (Übersicht [32,33]), wodurch eine charakteristische harmonische Struktur erzeugt wird, wenn sie in Spektrogrammen visualisiert wird [31,48,51,56,64] . Von Arbeitern abgegebene Pfiffe wurden erstmals vor einem Jahrhundert beschrieben [65] und ihre Erzeugung und Funktion wurden am besten an der europäischen Honigbiene Apis mellifera untersucht. Zum Beispiel wird eine Untergruppe kurzer Pfiffe, die „Stopsignale“ genannt werden, von Arbeitern in A. mellifera-Nestern und -Schwärmen erzeugt;
in beiden sozialen Kontexten hemmen Stopsignale den Schwänzeltanz durch die Empfänger [49,53,54,57,63].

Innerhalb von Nestern reduzieren sie die Rekrutierung an gefährlichen Nahrungsquellen [49,50,58], während sie in Schwärmen die Rekrutierung an konkurrierende Neststandorte unterdrücken [63]. Bei A. mellifera haben Stopsignale eine durchschnittliche Dauer von 142–230 ms und Grundfrequenzen von 270–540 Hz, und sie werden oft gesendet, während sie signalisieren, daß Arbeiter ihre Köpfe gegen den Körper der Empfänger stoßen [39,40,54,56,58 ,64].


Abgesehen von gut charakterisierten Stopsignalen können die Merkmale von A. mellifera-Pfeifen auf verschiedene Weise variieren. Arbeiter produzieren oft Klänge, die viel länger sind als Stopsignale (z. B. im Extremfall länger als 2 s) und sie können die Art des Klangbildes variieren, zum Beispiel indem sie ihren Körper auf andere Arbeiter oder Nestoberflächen drücken [31,55,56,64 ]. In Schwärmen lösen längere Klänge die Vorbereitung zum Abheben aus [31,64], aber es ist nicht bekannt, wie Arbeiter auf lange Tonaussendungen in Nestern reagieren.


Eine Erklärung der Fußnoten und viele Bilder befinden sich in der Originalquelle.

Erhöhtes Risiko einer SARS-CoV-2-Reinfektion im Zusammenhang mit dem Auftreten der Omicron-Variante in Südafrika

Ziel: Untersuchung, ob sich das SARS-CoV-2-Reinfektionsrisiko in Südafrika im Zusammenhang mit der Entstehung der Beta-, Delta- und Omicron-Varianten im Laufe der Zeit verändert hat Design: Retrospektive Analyse von routinemäßigen epidemiologischen Überwachungsdaten. Daten basierend auf SARS-CoV-2 mit Probeneingangsdatum zwischen dem 04. März 2020 und dem 27. November 2021, gesammelt durch das südafrikanische National Notifiable Medical Conditions Surveillance System.


Teilnehmer: 2.796.982 Personen mit laborbestätigtem SARS-CoV-2, die mindestens 90 Tage lang vordem 27. November 2021 ein positives Testergebnis hatten. Bei Personen mit aufeinanderfolgenden positiven Tests im Abstand von mindestens 90 Tagen wurde eine Reinfektion vermutet. Hauptzielparameter: Häufigkeit vermuteter Reinfektionen im Laufe der Zeit; Vergleich der Reinfektionsraten mit der Erwartung unter einem Nullmodell (Ansatz 1); empirische Schätzungen der zeitlich veränderlichen Infektions- und Reinfektionsgefahren während der Epidemie (Ansatz 2) Ergebnisse: 35.670 vermutete Reinfektionen wurden bei 2.796.982 Personen mit laborbestätigtem SARS-CoV-2 identifiziert, die mindestens 90 Tage zuvor ein positives Testergebnis zwischen dem 27. November 2021 hatten.


Die Zahl der bis zum Ende der dritten Welle beobachteten Reinfektionen entsprach dem Nullmodell einer unveränderten Reinfektionsgefahr (Ansatz 1). Obwohl nach Einführung sowohl der Beta- als auch der Delta-Variante ein Anstieg des Primärinfektionsrisikos beobachtet wurde, wurde kein entsprechender Anstieg des Reinfektionsrisikos beobachtet (Ansatz 2). Entgegen der Erwartung war die geschätzte Hazard Ratio für die Reinfektion gegenüber der Primärinfektion während der von den Beta- und Delta-Varianten getriebenen Wellen niedriger als für die erste Welle (relative Gefahrenquote für Welle 2 im Vergleich mit Welle 1: 0,75 (CI95: 0,59 – 0,97);


für Welle 3 gegenüber Welle 1:0,71 (KI95: 0,56–0,92). Im Gegensatz dazu wurde die jüngste Verbreitung der Omicron-Variante mit einer Verringerung der Gefahr einer Primärinfektion und einer Zunahme der Gefahr einer erneuten Infektion in Verbindung gebracht. Die geschätzte Gefahrenquote für die Reinfektion gegenüber der Primärinfektion für den Zeitraum vom 1. November 2021 bis 27. November 2021 gegenüber Welle 1 betrug 2,39 (KI95: 1,88-3,11).
Schlußfolgerung: Belege auf Bevölkerungsebene deuten darauf hin, daß die Omicron-Variante mit einer erheblichen Fähigkeit verbunden ist, sich der Immunität vor einer früheren Infektion zu entziehen. Im Gegensatz dazu gibt es keine bevölkerungsweiten epidemiologischen Beweise für eine Immunflucht im Zusammenhang mit den Beta- oder Delta-Varianten. Dieses Ergebnis hat wichtige Auswirkungen auf die Planung des öffentlichen Gesundheitswesens, insbesondere in Ländern wie Südafrika mit hohen Immunitätsraten nach einer früheren Infektion.

Es bleiben dringende Fragen, ob Omicron auch in der Lage ist, eine impfstoffinduzierte Immunität zu umgehen, und die möglichen Auswirkungen einer verringerten Immunität gegenüber Infektionen auf den Schutz vor schweren Krankheiten und Todesfällen.


Alle Autoren haben das einheitliche Offenlegungsformular von ICMJE ausgefüllt. CC und AvG haben in den letzten 36 Monaten Fördermittel von Sanofi Pasteur erhalten. JRCP und KM sind Mitglied des Ministerial Advisory Committee on COVID-19 des South African National Department of Health. Die Autoren haben keine anderen Beziehungen oder Aktivitäten angegeben, die die eingereichte Arbeit beeinflusst haben könnten.


Finanzierungsnachweis


Diese Arbeit wurde vom South African Department of Science and Innovation und der National Research Foundation und dem Wellcome Trust (Grant Number 221003/Z/20/Z) in Zusammenarbeit mit dem Foreign, Commonwealth and Development Office, Großbritannien, unterstützt.


Papier in Sammlung COVID-19 SARS-CoV-2 Preprints von medRxiv und bioRxiv


Urheberrechte ©
Der Urheberrechtsinhaber für diesen Preprint ist der Autor/Förderer, der medRxiv eine Lizenz zur dauerhaften Anzeige des Preprints erteilt hat. Es wird unter einer CC-BY-NC 4.0 International-Lizenz zur Verfügung gestellt.

Originalquelle


Es steht Ihnen frei:
Teilen – Kopieren und verteilen Sie das Material in einem beliebigen Medium oder Format
Anpassen – remixen, transformieren und auf dem Material aufbauen
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie die Lizenzbedingungen einhalten.

Technion-Forscher entdecken effiziente Methode zur Herstellung von Wasserstoffkraftstoff

Technion-Forscher haben ein neues System entwickelt, um mit wenig Energie und kostengünstigen Materialien Wasserstoff aus Wasser herzustellen

Die Wasserelektrolyse ist eine einfache Möglichkeit, Wasserstoffgas zu erzeugen. Während Wasserstoff als sauberer, erneuerbarer Kraftstoff gilt, erfordert eine effiziente Elektrolyse ein hohes elektrisches Potenzial, einen hohen pH-Wert und in den meisten Fällen Katalysatoren auf Basis von Ruthenium und anderen teuren Metallen. Aufgrund des inhärenten Versprechens von Wasserstoff streben viele Forschungsgruppen an, Elektrolysetechnologien zu entwickeln, die es ermöglichen, Wasserstoffkraftstoff bei einem niedrigen elektrischen Potenzial, bei einem pH-Wert zwischen 7-9 und mit Katalysatoren auf Basis verfügbarer und kostengünstiger Metalle wie z Kupfer, Mangan und Kobalt herzustellen.

Aktuell haben Technion-Forscher ein einzigartiges System zur Herstellung von Wasserstoff aus Wasser mit wenig Energie und kostengünstigen Materialien entwickelt, wie das Journal of the American Chemical Society kürzlich berichtete. Es ist das schnellste bisher beschriebene System seiner Art, das mit verfügbaren Metall-(Kupfer-)Katalysatoren arbeitet. Die Forschung wurde von Professor Galia Maayan, Leiterin des Labors für biomimetische Chemie an der Fakultät für Chemie in Schulich, zusammen mit dem Doktoranden Guilin Ruan geleitet.

Die Forscher entwarfen und entwickelten ein homogenes Elektrolysesystem, also ein System, bei dem der Katalysator in Wasser löslich ist, sodass sich alle Komponenten des Systems im gleichen Medium befinden. Das innovative und originelle System basiert auf (1) Kupferionen; (2) ein peptidähnliches Oligomer (kleines Molekül), das das Kupfer bindet und seine Stabilität beibehält; und (3) eine Borat genannte Verbindung, deren Funktion es ist, den pH-Wert innerhalb eines begrenzten Bereiches zu halten. Die wichtigste Entdeckung in dieser Studie ist der einzigartige Mechanismus, den die Forscher entdeckten und demonstrierten: Die Boratverbindung hilft, das Metallzentrum zu stabilisieren und beteiligt sich an dem Prozess, sodass es katalysiert.

In früheren Studien zeigte die Forschungsgruppe die Wirksamkeit der Verwendung peptidähnlicher Oligomere zur Stabilisierung von Metallionen, die Sauerstoff ausgesetzt sind – eine Exposition, die sie in Abwesenheit des Oligomers oxidieren und den Katalysator abbauen kann. Jüngst berichten die Forscher über den Erfolg, ein sehr effizientes und schnelles Elektrolysesystem zu schaffen. Das stabile System oxidiert das Wasser unter den gleichen gewünschten Bedingungen zu Wasserstoff und Sauerstoff: niedriges elektrisches Potenzial, pH-Wert nahe 9 und kostengünstige Katalysatoren.

Inspiriert wurde das System laut Prof. Maayan von Enzymen (biologischen Katalysatoren), die die Peptidkette des Proteins nutzen, um das metallische Zentrum zu stabilisieren, und von natürlichen energetischen Prozessen wie der Photosynthese, die von Einheiten angetrieben werden, die Sonnenenergie nutzen, um Elektronen und Protonen zu transportieren .

Die Forschung wurde von der Israel Science Foundation (ISF) und dem Nancy and Stephen Grand Technion Energy Program unterstützt.

Quelle

Forschungsbericht

Frühe Landpflanzen entwickelten sich aus Süßwasseralgen, zeigen Fossilien

Die Ergebnisse schließen eine 25 Millionen Jahre lange Lücke zwischen der „molekularen Uhr“ und dem Fossilienbestand von Pflanzen

Chestnut Hill, Massachusetts (12.08.2021) — Laut eines neuen Berichts von Forschern in der Zeitschrift „Science“, die sporenähnliche Mikrofossilien mit Eigenschaften, die unser konventionelles Verständnis der Evolution von Landpflanzen in Frage stellen und neu untersucht haben, muß die Welt möglicherweise anders über Pflanzen nachdenken.

Gefunden in Gesteinsproben, die vor mehr als 60 Jahren in Australien gefunden wurden, füllen die Mikrofossilien aus dem unteren Ordovizium vor etwa 480 Millionen Jahren eine Wissenslücke von etwa 25 Millionen Jahren, indem sie die molekulare Uhr – oder das Tempo der Evolution – mit dem fossilen Sporennachweis – den physischen Beweisen für das frühe Pflanzenleben, die Wissenschaftler im Laufe der Jahre gesammelt haben in Einklang bringen.

Diese Versöhnung unterstützt ein evolutionäres Entwicklungsmodell, das den Ursprung von Pflanzen mit Süßwassergrünalgen oder Charophytenalgen verbindet, sagte Paul Strother, Paläobotaniker des Boston College, ein Co-Autor des neuen Berichts. Das „evo-devo“-Modell postuliert ein differenzierteres Verständnis der Pflanzenevolution im Laufe der Zeit, von der einfachen Zellteilung bis zu den ersten embryonalen Stadien, anstatt große Sprünge von einer Art zur anderen.

„Wir fanden eine Mischung aus Fossilien, die ältere, problematischere sporenähnliche Mikrofossilien mit jüngeren Sporen verbinden, die eindeutig von Landpflanzen stammen“, sagte Strother. „Dies hilft, den fossilen Sporenbestand mit den Daten der molekularen Uhr in Einklang zu bringen, wenn wir die Entstehung von Landpflanzen als einen langfristigen Prozess betrachten, der die Evolution der Embryonalentwicklung beinhaltet.“

Der Fossilienbestand bewahrt direkte Beweise für den evolutionären Zusammenbau des regulatorischen und Entwicklungsgenoms der Pflanze, fügte Strother hinzu. Dieser Prozess beginnt mit der Evolution der Pflanzenspore und führt zur Entstehung von Pflanzengeweben, Organen und schließlich makroskopischen, vollständigen Pflanzen – vielleicht ein bisschen ähnlich wie heute lebende Moose.

„Wenn wir Sporen als einen wichtigen Bestandteil der Evolution von Landpflanzen betrachten, gibt es keine Lücke mehr im Fossilienbestand zwischen molekularer Datierung und fossiler Gewinnung“, sagte Strother. Ohne diese Lücke „haben wir ein viel klareres Bild von einem ganz neuen Evolutionsschritt: von der einfachen Zellularität zur komplexen Vielzelligkeit.“

Infolgedessen müssen Forscher und die Öffentlichkeit möglicherweise überdenken, wie sie den Ursprung von Landpflanzen sehen – diesen entscheidenden Schritt des Lebens vom Wasser zum Land, sagte Strother.

„Wir müssen uns davon lösen, den Ursprung von Landpflanzen als eine Singularität in der Zeit zu betrachten, und stattdessen den Fossilienbestand in ein Evo-Devo-Modell der Genommontage über Millionen von Jahren während des Paläozoikums integrieren – insbesondere zwischen dem Kambrium und dem Devon Spaltungen innerhalb dieser Ära“, sagte Strother. „Dies erfordert eine ernsthafte Neuinterpretation problematischer Fossilien, die zuvor als Pilze und nicht als Pflanzen interpretiert wurden.“

Strother und Co-Autor Clinton Foster von der Australian National University wollten einfach eine Ansammlung sporenähnlicher Mikrofossilien aus einer Ablagerung aus dem frühen Ordovizium vor etwa 480 Millionen Jahren beschreiben. Dieses Material füllt eine Lücke von etwa 25 Millionen Jahren im fossilen Sporenbestand und verbindet gut akzeptierte jüngere Pflanzensporen mit älteren, problematischeren Formen, sagte Strother.

Strother und Foster untersuchten Populationen fossiler Sporen, die aus einem 1958 im Norden Westaustraliens gebohrten Gesteinskern gewonnen wurden. Diese Mikrofossilien bestehen aus hochresistenten organischen Verbindungen in ihren Zellwänden, die strukturell Vergraben und Versteinerung überleben können. Sie wurden am Boston College und an der Research School of Earth Sciences der ANU unter Verwendung von Standardlichtmikroskopie untersucht.

„Wir verwenden fossile Sporen, die aus Gesteinsbohrkernen gewonnen wurden, um eine Evolutionsgeschichte von Pflanzen zu konstruieren, die bis zum Ursprung der Pflanzen von ihren Algenvorfahren zurückreicht“, sagte Strother. „Wir haben eine unabhängige Alterskontrolle dieser Gesteinsproben, also untersuchen wir die Evolution, indem wir die Veränderungen der Sporenarten untersuchen, die im Laufe der Zeit auftreten.“

Molekularbiologen betrachten auch die Evolutionsgeschichte im Laufe der Zeit, indem sie Gene aus lebenden Pflanzen verwenden, um den Zeitpunkt des Pflanzenursprungs mithilfe von „molekularen Uhren“ abzuschätzen – eine Messung der evolutionären Divergenz basierend auf der durchschnittlichen Rate, mit der sich Mutationen im Genom einer Art ansammeln.

Es gibt jedoch riesige zeitliche Diskrepanzen, die bis zu zig Millionen Jahre betragen können, zwischen direkten fossilen Daten und molekularen Uhrendaten, sagte Strother. Darüber hinaus gibt es ähnliche Zeitabstände zwischen den ältesten Sporen und dem ersten Auftreten tatsächlicher ganzer Pflanzen.

Diese Lücken führten zu Hypothesen über einen „fehlenden Fossilienbestand“ der frühesten Landpflanzen, sagte Strother.

„Unsere Arbeit versucht, einige dieser Fragen zu lösen, indem wir den fossilen Sporenbestand in ein evolutionäres Entwicklungsmodell der pflanzlichen Herkunft von Algenvorfahren integrieren“, sagte Strother.

Quelle

Aufstrebendes Vibrionen-Risiko in hohen Breiten als Reaktion auf die Erwärmung der Meere

Es herrscht zunehmend Besorgnis in Bezug auf die Rolle des Klimawandels bei der Beschleunigung der Verbreitung wasserbasierter bakterieller Infektionskrankheiten. Hier sehen Forscher Zusammenhänge zwischen beobachteten Veränderungen der Umwelt im Ostseeraum und dem jüngsten Auftreten von Vibrio-Infektionen und auch Prognosen zukünftiger Szenarien der Gefahr von Infektionen in Korrespondenz mit prognostizierten Erwärmungstrendstrends.

Bei der Untersuchung von Datensätzen der langfristigen Temperatur der Meeresoberfläche fanden die Wissenschaftler heraus, daß die Ostsee sich mit einer beispiellosen Geschwindigkeit erwärmt. Die Wassertemperaturtrends von 1982 bis 2010 zeigen ein Erwärmungsmuster von 0,063-0,078° C jährlich (6,3 bis 7,8° C pro Jahrhundert), die zusammen mit den jüngsten Spitzenwerten in der Geschichte der Messungen für diese Region ihresgleichen suchen. Diese Erwärmungsmuster treten in Zusammenhang mit dem unerwartet häufigen Auftreten von Vibrio-Infektionen im Norden Europas, in vielen Schwerpunktenn im gesamten Ostseeraum auf. Die Anzahl und Verteilung der Fälle korrespondiert eng mit den zeitlichen und räumlichen Spitzen der Oberflächentemperaturen der Meeresoberfläche. Dies ist einer der ersten empirischen Beweise dafür, daß der anthropogene (menschengemachte) Klimawandel die Entstehung von vibrionenbasierten Krankheiten in den gemäßigten Zonen durch die Auswirkungen auf die ansäßigen bakteriellen Gemeinschaften erhöht, was mit sich bringt, daß dieser Prozess eine Neugestaltung der Verbreitung von Infektionskrankheiten in globalem Maßstab zur Folge hat.

Quelle

In Anbetracht dieses seltsamen „Sommers“, man beachte das Wetter hierzulande, im Mittelmeerraum und jüngst in China, ist eine Leugnung des Klimawandels wissenschaftlich unhaltbar.

Forscher entwickeln neues Verfahren zur Gewinnung von Zahnseide

Einem Forscherteam unter Federführung des Biologen Dr. Lepidoptera, Uni Jesteborough, ist unter Verwendung genmanipulierter Seidenraupen, Bombyx mori, die Herstellung von PTFE-ummantelten Spinnfäden gelungen. Um zu den gewünschten Materialeigeschaften zu gelangen war zunächst eine Nährlösung auf der Basis halogenierter anorganischer Salze synthetisiert worden. Da Seidenraupen üblicher Weise ausschließlich die Blätter des Maulbeerbaumes konsumieren, war die Suche nach einem Ersatzfutter aufwendig und zeitintensiv.

Es gelang schließlich, ausgewählte Pflanzen der Birkenfeige (Ficus benjamina) zur Aufnahme der fluorierten Nährlösung anzuregen. Hierzu erfolgte eine Begasung der Pflanzen mit dem aus der Ananasreifung bekannten Ethin. Die so vorbereiteten Birkenfeigen bildeten Blätter, die zum einen von den Seidenraupen als Nahrung akzeptiert wurden, und zum anderen die notwendigen Moleküle zur späteren Seidenfadenummantelung enthielten.

Nach dem Verzehr adäquater Mengen an Ficus-Blättern begannen sich die Seidenraupen einzuspinnen und zu verpuppen. Während dieses Vorgangers war ein leichter Fluorgeruch wahrzunehmen. Nach Abkochen der Raupen konnte der Zahnseidefaden abgehaspelt werden. Die Forscher waren von der Leichtgängigkeit der Fäden in den Zahnzwischenräumen und der Zugfestigkeit des Filaments angenehm überrascht.

Offenbar führte die Genmanipulation der Spinndrüsen an Bombyx mori zu einer vollkommen unüblichen Struktur der Seidenfäden. Die Fluorierung der Nährsalzlösung zur Düngung der Birkenfeigen bewirkte beim Verspinnen die charakteristische PTFE-Ummantelung der Fäden.

Die kompletten Forschungsergebnisse sind im Wissenschaftsmagazin „Floss“ nachzulesen.

Klebende Füße der Baumfrösche verfügen über einen Selbstreinigungsmechanismus

Baumfrösche (Litoria caerulea) verfügen über speziell ausgerüstete selbstreinigende klebrige Füße, die praktische Anwendungen im medizinischen Bereich ermöglichen könnten. Die Füße von Baumfröschen weisen ein Design auf, daß sich für die selbsttätige Reinigung von klebrigen Oberflächen in der Praxis als nützlich erweisen und zu einer ganzen Palette von Produkten vor allem in verschmutzenden Umgebungen führen könnte – medizinische Bandagen, leistungsfähige Reifen und sogar dauerhafter Klebstoff“, sagt Forscher Niall Crawford von der Universität von Glasgow, die diese Arbeit bei der jährlich stattfindenden Konferenz der Gesellschaft für Experimentelle Biologie in Glasgow am 3. Juli 2011 präsentierte.

Baumfrösche haben Haftpads auf ihren Zehen, die sie verwenden, um sich in schwierigen Situationen anzuklammern, aber bis jetzt war es unklar, wie diese Pads vor dem Anheften von Schmutz schützen. „Interessanterweise sind es die gleichen Faktoren, die den Baumfröschen das festklammern ermöglichen und auch für die Reinigung der klebrigen Oberfläche sorgen. Um ihre Füße kleben die Frösche Schleim, sie können dann ihre Haftung erhöhen, indem sie ihre Füße gegen die Oberfläche pressen, um die Reibung zu erhöhen. Wir haben nun gezeigt, daß der Schleim in Verbindung mit der Bewegung den Fröschen ermöglicht, die Füße während des Laufens zu reinigen.“, sagte Crawford.

Die Forscher platzierten die Frösche auf einer rotierenden Plattform und maßen den Winkel, von dem an die Frösche den Halt verloren. Als das Experiment mit Fröschen, deren Füße mit Staub verunreinigt waren, wiederholt wurde, verloren sie zunächst den Grip, aber wenn sie ein paar Schritte machten, nahmen ihre Haftkräfte wieder zu. „Wenn sich die Frösche nicht bewegen, werden die Haftkräfte wieder viel geringer.“, sagt Crawford. Dies zeigt, daß nur ein Schritt den Fröschen ermöglicht, ihre Füße zu säubern und die Wiederherstellung ihrer Haftfähigkeit zu ermöglichen.“

Baumfrösche haben winzige sechseckige Muster auf ihren Füßen, von denen einige Teile der Sohle in Kontakt mit der Oberfläche bleiben und Reibung erzeugen, während die Kanäle zwischen den Waben ermöglichen, daß sich der Schleim in der gesamten Sohle ausbreiten kann. Dieser Schleim erlaubt den Fröschen, sowohl an der Oberfläche kleben zu bleiben, als auch den Schmutz fort zu führen. Wenn dies in ein von Menschen gemachtes Design umgesetzt werden kann, könnte es zu der Herstellung eines wieder verwendbaren, effizienten Klebstoffes führen.

Quelle

Ameisenkolonien mit Arbeiterinnen selektiver Aggressivität sind erfolgreicher

Eine Studie an der Ameisenart Temnothorax longispinosus hat ergeben, daß sie ihren schlimmsten Feind erkennen und mit entsprechender Aggression reagieren kann. Die Ameisenkolonien werden oft von sozialparasitären Ameisen, die ihre Puppen stehlen , überfallen. Wenn also die Ameisen einen sie verslaven wollenden Angreifer wahrnehmen,  versuchen sie, ihn durch Beißen und Stechen zu töten.

Die Insekten setzen ihre Abwehr jedoch selektiv ein und verschwenden keine Energie für weniger bedrohliche Eindringlinge. Diese Erkenntnisse wurden in der Zeitschrift Ethologie veröffentlicht. Das Forscherteam das unter der Federführung von Inon Scharf und Susanne Foitzik an der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität in Deutschland gearbeitet hat, wollte herausfinden, wie diese sozial komplexen Insekten auf das Eindringlinge von verschiedenen Arten reagieren würden. Dazu brachten sie Ameisenkolonien in ihr Labor. In freier Wildbahn bewohnt T. longispinosus gemischte Laubwälder im Nordosten der USA, und nistet in Hohlräumen von Eicheln oder klebt sich an Laubdetritus an.

„Wir stellten Arbeiter aus vier verschiedenen Ameisenarten in den Ameisenkolonien auf“, so Dr. Scharf gegenüber BBC Nature. „Die erste war eine nicht weit verbreitete Art, die sich nicht diesen Lebensraum mit den anderen Ameisenarten teilt. Die zweite war eine Ameise aus der gleichen Spezies und die dritte war ein verbreiteter Konkurrent – Eine verwandte Spezies, die den gleichen Bereich bewohnt.“Schließlich stießen die Ameisen auf den gefährlichen Eindringling, die versklavende Art. Sklavenmacher dringen in andere Ameisenkolonien ein und stehlen ihre Brut und Töten häufig die Königin des Stammes und die Arbeiterinnen in einem Aufwasch. Die versklavten Arbeiter schlüpfen aus den gestohlenen Puppen im Inneren des Sklavenmacher Nestes. Anschließend führen sie Routineaufgaben für die Puppenräuber aus – Pflege der Königin, Aufzucht der Jungen und Nahrungssuche.Wenn die kleine Art T. longispinosus von Beute machenden Ameisen angegriffen wird, greifen sie diese an – durch Beißen und Stechen.Wenn sie auf weniger bedrohliche Gegner trafen, versuchten sie einfach, diese aus dem Nest zu ziehen. Es ist überraschend – sie machen einen klaren Unterschied“, sagte Dr. Scharf. „Aber es macht Sinn in Bezug auf die Evolution.“. „Sie verschwenden ihre Energie nicht, indem sie auf jeden Eindringling mit aller Härte reagieren. Es ist vielmehr logisch, ihre Reaktion auf die Bedrohung jeweils anzupassen.“

Quelle