Archiv der Kategorie: Kultur

Die Höhlenwohnungen von Langenstein

Die Höhlenwohnungen von Langenstein beruhen auf Resten der Altenburg, die der Bischof Ulrich von Halberstadt 1177 hatte bauen lassen.


Nach der Schleifung der Burg im 17. Jahrhundert blieb zunächst das Flustück „Altenburg“ bestehen. Eben dort wurden im 18. Jahrhundert zwei historische Höhlen zu Wohnungen ausgebaut.


Eine davon war bis zum Jahr 1916 bewohnt. Sie bestand aus Wohnzimmer, Schlafraum, einer Küche und einer Speisekammer.
Vor der Wohnhöhle wurden Haustiere wie Gänse und Ziegen gehalten. Die Ziegen sicherten die Wasserdichtigkeit des Daches, indem sie aufkommenden Baumwuchs eliminierten.


Die Höhlenwohnungen entstanden nicht aus dem Aspekt der Historie oder Gemütlichkeit heraus, es handelte sich um Arbeiterwohnungen von Angestellten des Gutes Langenstein, die sich keine anderen Wohnungen leisten konnten.


Für acht Groschen bekamen die Arbeiter damals günstiges „Bauland“ in Form der Höhlengrundstücke, deren Sandstein sie schließlich nach ihren Vorstellungen behauten.


Die Arbeiten wurden durch die Bauherren mit Hammer, Spitzhacke und Meißel ausgeführt und dauerten zwischen zwei und fünf Monate.
Die Wohnungen verfügen über eine Wohnfläche von in etwa 30 m2. Für heutige Verhältnisse unglaublich klein, aber Arbeiterwohnungen im Berlin zur Zeit der Industrialisierung waren noch kleiner.

Eingang zu einer der Höhlenwohnungen
Ein gemütlich eingerichtetes Wohnzimmer
Küchenschrank mit Vorratsgefäßen
Zeitgenössische Kaffeemühle
Schlafzimmer mit Elternbetten und Wiege
Kinderzimmer für die Jüngsten
Die Küche
Gut bestückte Speisekammer
Rauchabzug
„Schmidthöhle“, Gedenktafel mit den Lebensdaten der Eheleute Karoline (1825–1909) und Ludwig Schmidt (1829–1910)
Darstellung der Tierhaltung in der Höhle
Optimale Nutzung des beengten Raumangebots
Der gutgelaunte Autor

Gladiatoren – Helden des Colosseums gesehen im Helms-Museum Hamburg-Harburg

Am 17.10.2021, dem letzten Tag der Ausstellung, hatte ich Gelegenheit dazu, in Ruhe die Ausstellung genießen zu können. Es gab allerhand zu sehen, aber leider handelte es sich bei den Exponaten, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, um Repliken.

Aber das kannte ich ja bereits von der Terrakotta-Armee im Völkerkundemuseum und von der Tut Anch Amun-Ausstellung…

Plakat vor dem Eingang des Museums

Gladiatoren standen im Zentrum des römischen Gesellschaftslebens

Büste des Gaius Julius Caesar (Replik)

Römischer Legionär

Antike Funde aus Pompeji

Beinschienen aus Bronze

Legionarius

Modell des Ludus Magnus, der Gladiatorenschule

Sitzplatzverteilung im Colosseum, nach gesellschaftlichen Ständen geordnet

Modell des Colosseums

Thraker in voller Montur

1 = Der Gladiator aus dem Elbe-Weser-Dreieck (Flögeln-Eekhöltjen) 2 = Öllampe mit Darstellung eines Gladiators
3 = kämpfende Gladiatoren

Künstler hat sich für eine Arbeit 550.000 Kronen vom Museum geliehen – jetzt ist das Geld weg

„Wo ist unser Geld, Jens?“, fragte Lasse Andersson.

Der Direktor des Aalborg Art Museum Kunsten, Lasse Andersson, rief gestern den Künstler Jens Haaning an und stellte ihm genau diese Frage. Der Künstler hatte die Vereinbarung, die er mit dem Kunstmuseum getroffen hatte, nicht eingehalten.

Ursprünglich sollte der 56-jährige Künstler ein früheres Werk nachgebaut haben und lieh sich dafür vom Museum über 550.000 Kronen.

Die Arbeit sollte das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Dänen und eines Österreichers zeigen. Konkret sollten etwa 328.000 Kronen und 25.000 Euro in physischen Banknoten ordentlich in separaten Glasrahmen aufgereiht werden, um ein dänisches um ein österreichisches Durchschnittseinkommen im Laufe eines Jahres darzustellen.

Stattdessen erlebten das Museum und seine Mitarbeiter eine Überraschung, als sie das Werk gestern erhielten. Die 550.000 Kronen waren weg, stattdessen hatte das Museum einen weißen Bilderrahmen mit dem Text: „Nimm das Geld und renne“ – nimm das Geld und renne.

Außerdem befinden sich auf der Leinwand kleine Markierungen, die den Eindruck erwecken, daß einige Geldscheine gewesen sind. Heute eröffnet die neue Ausstellung »Work it out«, die das Individuum im modernen Arbeitsmarkt untersucht und hinterfragt. Und auch wenn die Arbeit von Jens Haaning nicht das war, was das Museum erwartet hatte, findet Lasse Andersson, daß es dennoch in die Ausstellung passt. Trotzdem vermisst er die 550.000 Kronen, die das Museum dem Werk geliehen hat.

„Es ist eine ganzheitliche Arbeit, die auf die Ausstellung verweist, aber ich vermisse das Geld, das er sich geliehen hat“, sagt Lasse Andersson, der auch betont, daß das Museum einen Vertrag mit Jens Haaning abgeschlossen hat, der sagt, daß das Museum spätestens am 14. Januar 2022 das geliehene Geld wieder zurückgezahlt sein muß.

Gleichzeitig räumt der Museumsdirektor ein, daß Künstler manchmal Werke „auf den Kopf stellen“, aber: „Natürlich ist es ein Problem, wenn er das Geld nicht zurückzahlen will“, sagt Lasse Andersen. „Aber jetzt haben wir einen Vertrag, also frage ich mich, ob er ihn garantiert“, sagt er.

Allerdings weiß die Kunst immer noch nicht, wo die 550.000 Kronen sind. Lasse Andersson sagt, daß Jens Haaning erklärt hat, daß er das Geld selbst als Gehalt behalten werde, weil er ein neues Werk für das Museum geschaffen hat.

Dies konnte Berlingske jedoch nicht bestätigen.

Berlingske hat auch versucht, einen Kommentar des Künstlers Jens Haaning zu bekommen, aber es war leider nicht möglich bis zum Einsendeschluss für den Artikel. Die Ausstellung »Work it out« ist vom 24. September 2021 bis zum 16. Januar 2022 im »Kunsten« in Aalborg zu sehen.

Quelle