Archiv des Autors: admin

Über admin

Impressum U. Rusch Buxtehuder Starße 44 21073 Hamburg Fax: 03212 / 123 54 85 Mail: webmaster@seeveportal.de

Ist das Coronavirus zweimal von Tieren auf Menschen übergesprungen?

Eine vorläufige Analyse viraler Genome deutet darauf hin, daß die COVID-19-Pandemie mehrere tierische Ursprünge haben könnte – aber die Ergebnisse müssen noch von Experten verifiziert werden.

SARS-CoV-2, das Virus, das COVID-19 verursacht, könnte laut einer vorläufigen Analyse von Virusgenomen, die zu Beginn der Pandemie in China und anderswo infiziert waren, mehrmals von Tieren auf Menschen übergegangen sein.

Wenn die Ergebnisse durch weitere Analysen bestätigt werden, würden die Ergebnisse der Hypothese, daß die Pandemie von mehreren Märkten in Wuhan, China, ausgegangen ist, Gewicht verleihen und die Hypothese, daß SARS-CoV-2 aus einem Labor entkommen ist, unwahrscheinlicher machen, sagen einige Forscher. Aber die Daten müssen verifiziert werden, und die Analyse wurde noch nicht von Experten begutachtet.

Die frühesten Virussequenzen, die von Ende 2019 und Anfang 2020 infizierten Personen entnommen wurden, werden in zwei große Linien unterteilt, die als A und B bekannt sind und wichtige genetische Unterschiede aufweisen.

Linie B hat sich weltweit zur dominierenden Linie entwickelt und umfasst Proben von Menschen, die den Huanan-Fischmarkt in Wuhan besuchten, der auch wilde Tiere verkaufte. Abstammung A, die innerhalb Chinas verbreitet ist und Proben von Personen enthält, die mit anderen Märkten in Wuhan verbunden sind.

Eine entscheidende Frage ist, wie die beiden viralen Linien zusammenhängen. Wenn sich Viren der Linie A aus denen der Linie B entwickeln oder umgekehrt, würde dies darauf hindeuten, dass der Vorläufer des Virus nur einmal vom Tier auf den Menschen übergegangen ist. Wenn die beiden Abstammungslinien jedoch unterschiedliche Ursprünge haben, könnte es mehrere Spillover-Ereignisse gegeben haben.

Die neueste Analyse, die im Diskussionsforum virological.org veröffentlicht wurde, unterstreicht die zweite Möglichkeit, indem sie die Existenz von Genomen in Frage stellt, die die Abstammungslinien verbinden.

Der Befund könnte der „Dolch ins Herz“ der Hypothese sein, dass SARS-CoV-2 aus einem Labor entkommen ist und nicht aus dem Wildtierhandel stammt, sagt Robert Garry, Virologe an der Tulane University in New Orleans, Louisiana. Andere sagen jedoch, daß weitere Forschung erforderlich ist, insbesondere angesichts der begrenzten genomischen Daten zu Beginn der Pandemie.

Quelle

Überschwemmungen am Weißen Nil und ihre Folgen

Überschwemmungen sind ein jährliches Problem im Sudan im August und September. Um diese Zeit ergießt sich jedes Jahr der Monsunregen in das äthiopische Hochland und fließt hinunter zum Blauen Nil und Weißen Nil. Während sich die Flüsse auf ihrem Weg in Richtung der Stadt Khartum durch den Sudan und den Südsudan schlängeln, können die umliegenden Gemeinden von Hochwasser überschwemmt werden.

Der September 2021 passt in dieses Muster. Ab August überschwemmte eine Reihe sintflutartiger Regengüsse Bäche und Flüsse, löste Überschwemmungen aus, die Hunderttausende von Menschen betroffen und Zehntausende Häuser in den nordöstlichen afrikanischen Ländern zerstört haben. Einige der am stärksten betroffenen Gebiete befinden sich im Bundesstaat Weißer Nil im Sudan. Nach Angaben des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) sind im Weißen Nil mehr als 94.000 Menschen von Überschwemmungen betroffen. Laut eines am 16. September 2021 veröffentlichten OCHA-Updates wurden zwischen 12.000 und 16.000 Menschen durch Hochwasser eingeschlossen und mussten dringend evakuiert werden. Mehr als 20.000 Menschen wurden bereits evakuiert.

Am 16. September 2021 hat die Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) auf NOAA-20 ein Falschfarbenbild von Überschwemmungen nahe der Grenze zwischen Sudan und Südsudan aufgenommen. Das Bild konzentriert sich auf Überschwemmungen im Bezirk Al Jabalain im Bundesstaat White Nile, einem Gebiet, in dem lokale Behörden „katastrophale“ Zustände melden. Unter den überfluteten Gebieten befinden sich Lager, in denen viele Flüchtlinge und Binnenvertriebene untergebracht sind, die aufgrund von Bürgerkrieg, Nahrungsmittelknappheit oder früheren Überschwemmungen aus ihrer Heimat geflohen sind. Zum Vergleich zeigt das andere Bild das gleiche Gebiet im September 2015, einem Jahr, in dem Überschwemmungen in diesem Gebiet keine größeren Probleme verursachten.

Überschwemmungen im Sudan schaden nicht nur Menschen und zerstören Häuser, sondern tragen auch häufig zur regionalen Ernährungsunsicherheit bei, indem sie Vieh töten und Ernten beschädigen. White Nile steht vor dem, was das Famine Early Warning Systems Network als „Krisen“-Niveau der Ernährungsunsicherheit einstuft.

Flusspegel flussabwärts in Shandi, Khartoum und Atbara zeigten, daß der Wasserstand am Weißen Nil am 16. September bisher weniger extrem zu sein scheint, als im Jahr 2020, als laut OCHA etwa 850.000 Menschen von rekordverdächtigen Überschwemmungen betroffen waren.

NASA

Ein Luftstoß vergleichbar mit dem „Tunguska-Ereignis“ zerstörte Tall el-Hammam, eine mittelbronzezeitliche Stadt im Jordantal nahe des Toten Meeres

Seit 2005 werden in Tall el-Hammam („TeH“), einer alten ummauerten Stadt im südlichen Jordantal nordöstlich des Toten Meeres, archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Die Ruinen befinden sich in einem Teil des Great Rift Valley, das als Mittlerer Ghor bekannt ist, definiert als das südliche Ende des Tals zwischen dem Tiberias-See, Israel auf 200 m unter dem Meeresspiegel (mbsl) und dem Toten Meer auf 415 mbsl . Dieses Gebiet stellt die südlichsten 25 km des Jordanflusses dar, wobei der Talboden nördlich des Toten Meeres eine relativ flache und scheibenartige Ebene ist, die auf Hebräisch „Kikkar des Jordans“ (hakikkar hayarden) genannt wird.

TeH ist ein erhöhter, zweistufiger Berufshügel, der größte im Jordantal. Ein Hügel aus antiken Ruinen wird auf Hebräisch als „tel“ und auf Arabisch als „tell“ oder „tall“ bezeichnet. Die Stätte enthält die geschichteten Überreste eines befestigten urbanen Zentrums, das heute als die größte kontinuierlich bewohnte bronzezeitliche Stadt in der südlichen Levante bekannt ist. TeH war mehr als nur eine Stadt, sondern umfasste den urbanen Kern eines Stadtstaats, der während der Chalkolithikum und Bronzezeit von ~ 4700 v. Diese Untersuchung konzentriert sich auf die Mittlere Bronzezeit II (MB II) von ~ 1800–1550 v. Chr. Für archäologische Perioden und Datumsbereiche für das Jordantal siehe Hintergrundinformationen, Text S1. Alle hier angegebenen Daten und Alter sind als v. Chr und gelegentlich in Kalenderjahren vor dem Jahr 1950 (cal BP) angegeben.

Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der School of Archaeology, Veritas International University, Santa Ana, CA, und des College of Archaeology, Trinity Southwest University, Albuquerque, NM, unter der Schirmherrschaft des Department of Antiquities des Haschemitischen Königreichs Jordanien. Die umfangreichen, laufenden Ausgrabungen am TeH wurden seit 2006 in fünfzehn aufeinander folgenden Saisons fortgesetzt, an denen Hauptforscher mit Unterstützung von Doktoranden und Doktoranden sowie einer großen Anzahl von Freiwilligen aus Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien, Australien, Neuseeland und den Naher Osten.

Neben den üblichen Trümmermustern, die für durch Kriege und Erdbeben zerstörte antike Städte typisch sind, ergaben die Ausgrabungen der Endphase der Schicht MB II höchst ungewöhnliche Materialien: Tonscherben mit zu Glas geschmolzenen Außenflächen, einige sprudelten wie „gekocht“; geschmolzene und „geblasene“ Lehmziegelfragmente; teilweise geschmolzener Dachlehm (mit Flechtprägungen) und geschmolzenem Bauputz. Diese deuten darauf hin, daß die Zerstörung der Stadt mit einem unbekannten Hochtemperaturereignis verbunden war.

Die in etwa 1,5 m dicke MB II-Zerstörungsmatrix wies auch seltene Eigenschaften auf, die in den Schichten darüber oder darunter nicht gefunden wurden. Scherben von Tausenden verschiedener Töpfergefäße wurden zufällig vermischt und zusammen mit Lehmziegelfragmenten, Gegenständen des täglichen Lebens, karbonisierten Holzbalkenstücken, verkohltem Getreide, Knochen und Kalksteinpflaster, das zu einer kreideartigen Konsistenz gebrannt wurde, in der Tiefe der Matrix verteilt. Zumindest ist die Beschaffenheit der MB II-Zerstörungsmatrix höchst ungewöhnlich und untypisch für archäologische Schichten im gesamten antiken Nahen Osten.

Der Mittlere Ghor wird durch eine bedeutende tektonische Grenze markiert, die die Arabische und die Afrikanische Platte (Sinai-Palästinensische Unterplatte) trennt, die durch die Region Golf von Aqaba/Totes Meer/Jordanien-Tal verläuft. Der resultierende Tote-Meer-Rift ist ein hochaktiver Abriss-Schlag-Schlupf-Fehler mit weitgehend horizontaler linksseitiger Bewegung. Die Bewegung entlang der Plattengrenze erfolgte in den letzten 15 Millionen Jahren in Nord-Süd-Richtung . Geologische Beweise deuten auf eine durchschnittliche horizontale Verschiebungsrate von mindestens einem cm pro Jahr entlang dieses Verwerfungssystems hin, was ungefähr alle 1.400 Jahre einen wiederkehrenden Zyklus starker Erdbeben (Magnitude ≥ 7) erzeugt.

Freiliegende Felsformationen an den Osthängen des Jordantals nahe der Küste des Toten Meeres sind spätkambrischen Alters (~500 Ma) und bestehen aus ~ 300 m ziegelrotem, fluvialem, quarzreichen Sandstein. Diese Sedimente werden nicht konform von einer basaltischen Sequenz überlagert, die 5 Myr alt ist. Der östliche Rand des Jordantals enthält eine noch jüngere Abfolge aus rötlichen Konglomeraten und geschichteten Mergeln, die mit Kiesen und Sandsteinen überlagert sind. Diese wiederum werden durch eine neueste quartäre Abfolge alluvialer und kolluvialer Sedimente begrenzt, die am Talboden auf der Ostseite des Mittleren Ghor in der Nähe von TeH freigelegt wurden.

Der Lisan-See, der Vorläufer des modernen Toten Meeres, begann sich vor etwa 80.000 Jahren zu füllen und erreichte bei ~ 18.000 cal BP10 eine maximale Höhe von 170–185 mbsl. Die Überreste des Lisan-Sees sind heute als Totes Meer bekannt, ein Binnenland und wegen seiner Hypersalinität mit  ~ 34 Gewichsprozent Salz als „tot“ angesehen. Folglich unterstützt das Meer keine höheren Organismen wie Wasserpflanzen und Fische. Während der mittleren Bronzezeit I (MB I; ~ 2000–1800 v. Chr.) regnete es reichlicher, und der Pegel des Toten Meeres stieg auf etwa 370 mbsl, mindestens  ~ 50 m höher als seine aktuelle Höhe von 430 mbsl. Damals lag das Ostufer des Toten Meeres wahrscheinlich mehrere Kilometer näher an Tall el-Hammam. Gegen Ende von MB II sank der Seespiegel auf bis zu 430 mbsl, wie eine vom Wind verwehte Sandschicht in Sedimentkernen des Toten Meeres zeigt.

Menschliche Besiedlung des Jordantals

Das Jordantal liegt in einer im Allgemeinen trockenen Region und ist eines der am besten bewässerten Gebiete in der gesamten südlichen Levante (Jordanien, Israel und Palästina). Zusätzlich zu zahlreichen Quellen, die von einem transjordanischen Grundwasserleiter erzeugt wurden, hatte das Gebiet hydrologische Bedingungen für die menschliche Besiedlung, die der Nildelta-Region ähnlich waren, die ebenfalls von trockenem Terrain begrenzt ist. Der Mittlere Ghor in der Nähe von TeH unterstützte eine große menschliche Bevölkerung. Während der MBA-Spitzenbesetzung besetzten mindestens schätzungsweise 50.000 Menschen drei Großstädte sowie Satellitenstädte, Dörfer und Weiler, die sich über   ~ 400 km2 des östlichen Kikkars erstreckten.

Die früheste bedeutende menschliche Siedlung in der Gegend von Middle Ghor war Tuleilat Ghassul in der Nähe der nordöstlichen Ecke des Toten Meeres, ~5 km von TeH entfernt, die ursprünglich während der späten Jungsteinzeit (>6600 cal BP) besiedelt wurde. Im Chalkolithikum (~ 6600–5500 cal. BP) hatten die Einwohner beträchtliche Fähigkeiten als Töpfer entwickelt, und in der frühen Bronzezeit war das Mittlere Ghor an  mehr als 100 verschiedenen Orten weitgehend besiedelt.

Die drei größten Siedlungen in diesem Gebiet waren TeH, Tall Nimrin und Jericho (alias Tell Es-Sultan), städtische Anker von drei Stadtstaaten-Clustern, die jeweils von zahlreichen kleineren Satellitenstädten und -dörfern umgeben sind. Mit 36 ​​Hektar Befestigungsanlagen (0,36 km2) und weiteren 30 Hektar „vorstädtischer Zersiedelung“ war TeH in seinem Zenit mehr als  4 mal größer als Tall Nimrin14 und > 5× größer als Jericho und war somit wahrscheinlich das politisch dominantes MBA-Stadtzentrum für viele Jahrhunderte16. TeH wurde ursprünglich während des frühen Chalkolithikums (~ 6600 cal BP) besiedelt und war in der frühen Bronzezeit (~ 5300 cal BP) ein gut etabliertes befestigtes urbanes Zentrum. Die Stadt erreichte während des MBA ihren Höhepunkt der Hegemonie und dominierte die östliche Hälfte des Mittleren Ghor und höchstwahrscheinlich auch die westliche Hälfte. Dann plötzlich endete die Besetzung von TeH um  ~ 1650 v. Erst viel später, in der Eisenzeit, wurde die Stätte wieder substanziell besetzt.

Die katastrophale Zerstörung von Tall el-Hammam

Der obere Tall am TeH hatte massive, 4 m dicke Stadtmauerfundamente, die freistehende Mauern aus Lehmziegeln, mehrstöckige Lehmziegelgebäude einschließlich eines Palastkomplexes und ein monumentales Tor stützten. Heute sind auf MB II-Steinfundamenten fast keine Lehmziegel mehr vorhanden, mit Ausnahme von etwa einem Dutzend Lehmziegelkursen, die auf der Nordostseite des 33 m hohen Upper Tall übedauert haben, wo kein MB II-Schlammziegel-Überbau mehr als 12 bis 15 Schichten hoch steht. Alle Mauern sind anscheinend fast auf Höhe der Oberkante der Mauerfundamente der Oberstadt abgeschert, von denen viele mehrere erhaltene Lehmziegelschichten aufweisen. Dazu gehört auch der massive Palastkomplex, dessen Mauern einst 1,0 bis 2,2 m dick waren und wahrscheinlich 11–15 m hoch waren.

Quelle

Hubble wirft einen genaueren Blick auf sein 31-jähriges Jubiläumsbild


Credits: ESA/Hubble und NASA, A. Nota, C. Britt

Dieser Vergleich zweier Bilder zeigt aufblasende Staubblasen und eine ausbrechende Gashülle – die letzten Akte des Lebens eines Monstersterns. Sie können die Details des Nebels, der den Stern AG Carinae umgibt, erkunden, indem Sie den Schieberegler auf dem Bild oben verwenden.

Diese neuen Ansichten zeigen die Doppelnatur des Sterns AG Carinae, der im April 2021 das Ziel des 31. mit anderen, die 1994 von der Wide Field Planetary Camera 2 des Teleskops aufgenommen wurden.

Das erste Bild zeigt Details von ionisierten Wasserstoff- und Stickstoffemissionen aus der expandierenden Hülle des Nebels (hier in Rot zu sehen). Im zweiten Bild zeigt die Farbe Blau die Verteilung von Staub, der im reflektierten Sternenlicht leuchtet. Astronomen glauben, dass starke Sternwinde, die von dem Stern ausgehen, die Staubblasen und Filamente geformt und geformt haben. Der Nebel ist etwa fünf Lichtjahre breit, ähnlich der Entfernung von hier bis zum nächsten Stern jenseits der Sonne, Proxima Centauri.

AG Carinae wird offiziell als Luminous Blue Variable klassifiziert, da es sich um einen heißen (blaues Licht ausstrahlenden), brillanten Stern mit unterschiedlicher Helligkeit handelt. Solche Sterne sind ziemlich selten, weil nur wenige so massiv sind. Luminous Blue Variable Sterne verlieren in den letzten Lebensstadien kontinuierlich an Masse. Der Stern führt ein Tauziehen zwischen Schwerkraft und Strahlungsdruck, um eine Selbstzerstörung zu vermeiden. Wenn dem Stern der Treibstoff ausgeht, sinkt sein Strahlungsdruck und die Schwerkraft beginnt zu greifen. Sternmaterial erliegt der Schwerkraft und fällt nach innen. Es erwärmt sich und wird explosionsartig in den umgebenden interstellaren Raum geschleudert. Dieser Prozess setzt sich fort, bis genügend Masse verloren geht und der Stern einen stabilen Zustand erreicht.

Der spektakuläre Nebel, der AG Carinae umgibt, wurde durch Material gebildet, das während mehrerer seiner vergangenen Ausbrüche vom Stern ausgestoßen wurde. Der Nebel ist ungefähr 10.000 Jahre alt und die beobachtete Geschwindigkeit des Gases beträgt ungefähr 70 Kilometer pro Sekunde. Während dieser Nebel wie ein Ring aussieht, ist er in Wirklichkeit eine hohle Hülle, deren Zentrum durch einen starken Sternenwind mit einer Geschwindigkeit von etwa 1.610 m/s von Gas und Staub befreit wurde. Das Gas (das hauptsächlich aus ionisiertem Wasserstoff und Stickstoff besteht) erscheint in diesen Bildern als dicker hellroter Ring, der stellenweise doppelt erscheint – möglicherweise das Ergebnis mehrerer aufeinanderprallender Ausbrüche. Der Staub, hier in Blau zu sehen, bildete sich in Klumpen, Blasen und Fäden und wurde vom Sternenwind geformt.

Wissenschaftler, die den Stern und seinen umgebenden Nebel beobachtet haben, stellen fest, daß der Ring nicht perfekt kugelförmig ist. Es scheint eine bipolare Symmetrie zu haben. Dies könnte bedeuten, daß der Mechanismus, der den Ausbruch erzeugt, das Ergebnis einer Scheibe in der Mitte sein kann oder der Stern einen Begleiter (bekannt als Doppelstern) hat. Eine alternative und einfachere Theorie ist, daß AG Carinae wie viele massereiche Sterne sehr schnell rotieren kann.

NASA

NIH-Studie beleuchtet Ursachen von Lungenkrebs bei Nichtrauchern

Eine genomische Analyse von Lungenkrebs bei Menschen ohne Raucherstatus in der Vorgeschichte hat ergeben, daßs die Mehrheit dieser Tumoren aus der Anhäufung von Mutationen hervorgeht, die durch natürliche Prozesse im Körper verursacht werden. Diese Studie wurde von einem internationalen Team unter der Leitung von Forschern des National Cancer Institute (NCI), das zu den National Institutes of Health (NIH) gehört, durchgeführt und beschreibt erstmals drei molekulare Subtypen von Lungenkrebs bei Menschen, die nie geraucht haben.

Diese Erkenntnisse werden dazu beitragen, das Geheimnis zu lüften, wie Lungenkrebs bei Menschen entsteht, die in der Vergangenheit nicht geraucht haben, und können die Entwicklung präziserer klinischer Behandlungen leiten. Die Ergebnisse wurden am 6. September 2021 in Nature Genetics veröffentlicht.

„Was wir sehen, ist, daß es bei Nichtrauchern verschiedene Subtypen von Lungenkrebs gibt, die unterschiedliche molekulare Eigenschaften und evolutionäre Prozesse aufweisen“, sagte die Epidemiologin Maria Teresa Landi, MD, Ph.D., von der Abteilung für integrative Tumorepidemiologie in der NCI-Abteilung of Cancer Epidemiology and Genetics, der die Studie leitete, die in Zusammenarbeit mit Forschern des National Institute of Environmental Health Sciences, einem anderen Teil des NIH, und anderen Institutionen durchgeführt wurde. „In Zukunft können wir möglicherweise unterschiedliche Behandlungen basierend auf diesen Subtypen haben.“

Lungenkrebs ist weltweit die häufigste krebsbedingte Todesursache. Jedes Jahr wird die Krankheit bei mehr als 2 Millionen Menschen weltweit diagnostiziert. Die meisten Menschen, die an Lungenkrebs erkranken, haben eine Vorgeschichte von Tabakrauchen, aber 10 bis 20 % der Menschen, die an Lungenkrebs erkranken, haben noch nie geraucht. Lungenkrebs bei Nichtrauchern tritt bei Frauen häufiger und in einem früheren Alter auf als Lungenkrebs bei Rauchern.

Umweltrisikofaktoren wie Passivrauchen, Radon, Luftverschmutzung und Asbest oder frühere Lungenerkrankungen können einige Lungenkrebserkrankungen bei Nierauchern erklären, aber die Wissenschaftler wissen immer noch nicht, was die meisten dieser Krebsarten verursacht. .

In dieser großen epidemiologischen Studie verwendeten die Forscher die Gesamtgenom-Sequenzierung, um die genomischen Veränderungen im Tumorgewebe zu charakterisieren, und verglichen normales Gewebe von 232 Nichtrauchern, überwiegend europäischer Abstammung, bei denen nicht-kleinzelliger Lungenkrebs diagnostiziert worden war. Die Tumoren umfassten 189 Adenokarzinome (die häufigste Art von Lungenkrebs), 36 Karzinoide und sieben andere Tumoren verschiedener Typen. Die Patienten waren wegen ihrer Krebserkrankung noch nicht behandelt worden.

Die Forscher durchkämmten die Tumorgenome nach Mutationssignaturen, bei denen es sich um Mutationsmuster handelt, die mit bestimmten Mutationsprozessen verbunden sind, wie beispielsweise Schäden durch natürliche Aktivitäten im Körper (z. B. fehlerhafte DNA-Reparatur oder oxidativer Stress) oder durch die Exposition gegenüber Karzinogenen. Mutationssignaturen fungieren wie ein Archiv von Aktivitäten eines Tumors, die zur Anhäufung von Mutationen führten, und geben Hinweise darauf, was die Entstehung des Krebses verursacht hat.) Es existiert mittlerweile ein Katalog bekannter Mutationssignaturen, obwohl einige Signaturen keine bekannte Ursache haben. In dieser Studie fanden die Forscher heraus, daß ein Großteil der Tumorgenome von Nierauchern Mutationssignaturen trugen, die mit Schäden durch endogene Prozesse, also natürliche Prozesse, die im Körper ablaufen, verbunden sind.

Da die Studie auf Nichtraucher beschränkt war, fanden die Forscher erwartungsgemäß keine Mutationssignaturen, die zuvor mit einer direkten Exposition gegenüber Tabakrauchen in Verbindung gebracht wurden. Auch bei den 62 Patienten, die Passivrauchen ausgesetzt waren, fanden sie diese Unterschriften nicht. Dr. Landi warnte jedoch, daß die Stichprobengröße klein und das Expositionsniveau sehr variabel sei.

„Wir brauchen eine größere Stichprobe mit detaillierten Informationen zur Exposition, um die Auswirkungen des Passivrauchens auf die Entwicklung von Lungenkrebs bei Nierauchern wirklich zu untersuchen“, sagte Dr. Landi.
Die Genomanalysen ergaben auch drei neue Subtypen von Lungenkrebs bei Nie-Rauchern, denen die Forscher anhand des „Rauschens“ (also der Anzahl der genomischen Veränderungen) in den Tumoren musikalische Namen zuordneten. Der vorherrschende Subtyp „Klavier“ hatte die wenigsten Mutationen; es schien mit der Aktivierung von Vorläuferzellen verbunden zu sein, die an der Bildung neuer Zellen beteiligt sind. Dieser Tumoruntertyp wächst über viele Jahre hinweg extrem langsam und ist schwer zu behandeln, da er viele verschiedene Treibermutationen aufweisen kann. Der Subtyp „mezzo-forte“ wies spezifische chromosomale Veränderungen sowie Mutationen im Wachstumsfaktor-Rezeptorgen EGFR auf, das bei Lungenkrebs häufig verändert ist, und zeigte ein schnelleres Tumorwachstum. Der Subtyp „forte“ zeigte eine Verdoppelung des gesamten Genoms, eine genomische Veränderung, die häufig bei Lungenkrebs bei Rauchern beobachtet wird. Auch dieser Tumoruntertyp wächst schnell.

„Wir beginnen, Subtypen zu unterscheiden, die möglicherweise unterschiedliche Ansätze zur Prävention und Behandlung haben könnten“, sagte Dr. Landi. Zum Beispiel könnte der langsam wachsende Piano-Subtyp Klinikern ein Zeitfenster geben, diese Tumoren früher zu erkennen, wenn sie weniger schwer zu behandeln sind. Im Gegensatz dazu weisen die Subtypen Mezzo-forte und forte nur wenige wichtige Treibermutationen auf, was darauf hindeutet, daß diese Tumoren durch eine einzige Biopsie identifiziert werden könnten und von gezielten Behandlungen profitieren könnten, sagte sie.

Eine zukünftige Richtung dieser Forschung wird darin bestehen, Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft und geografischer Herkunft zu untersuchen, deren Expositionsgeschichte gegenüber Lungenkrebs-Risikofaktoren gut beschrieben ist.


NIH study illuminates origins of lung cancer in never smokers was originally published by the National Cancer Institute

Neues Medikament Adavosertib könnte das Nachwachsen von Tumoren bei inoperablem Darmkrebs verlangsamen

Forscher haben eine potenzielle neue gezielte Behandlung für unheilbaren Darmkrebs identifiziert. Das Medikament hat sich in einer klinischen Studie als vielversprechend erwiesen, um das Nachwachsen von Tumoren bei einigen Patienten mit dieser Erkrankung zu verlangsamen.

Die Studie untersuchte, ob ein Medikament namens Adavosertib, das als tägliche Pille eingenommen wird, das Tumorneuwachstum bei Patienten mit einer aggressiven Unterform des inoperablen Darmkrebses, die nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten haben, verzögern könnte.

Die Forscher verglichen 44 Patienten, die Adavosertib einnahmen, mit 25 Patienten, die dies nicht taten. Sie fanden heraus, daß das Medikament das Tumorwachstum im Durchschnitt um etwa zwei Monate verzögerte und relativ wenige Nebenwirkungen hatte.

Das Medikament hatte bei den 31 Patienten mit linksseitigen/rektalen Tumoren mehr Wirkung und erhöhte das Gesamtüberleben – was bedeutet, daß die Patienten länger lebten.

Die Hauptautorin Dr. Jenny Seligmann von der University of Leeds sagte: „Diese Ergebnisse zeigen vielversprechende Anzeichen dafür, daß Adavosertib bei einigen Patienten das erneute Wachstum von Darmkrebs wirksam verzögern und gut vertragen wird.

„Die Ergebnisse sind besonders ermutigend, da die Teilgruppe der betroffenen Patienten ein Drittel aller Darmkrebspatienten ausmacht und während andere Patienten Behandlungen haben, die speziell für ihre Tumorarten entwickelt wurden, diese Gruppe derzeit nur sehr begrenzte Behandlungsmöglichkeiten hat.“

Die Wissenschaftler warnen, dass größere Studien erforderlich sind, um festzustellen, ob das Medikament das Überleben im Vergleich zur Standardbehandlung verbessert.

Das Medikament wurde bei Patienten in einer Behandlungspause nach einer Chemotherapie getestet. Die Forschung deutete jedoch darauf hin, daß Adavosertib Patienten mit anderen Arten von Darmkrebs oder neben Standardbehandlungen in anderen Therapielinien profitieren könnte.

Die Untergruppe der Patienten, die an der Studie teilnahmen, hatte Tumore mit zwei häufigen Mutationen, RAS und TP53. Wissenschaftler vermuteten, daß diese Mutationen die Tumore empfindlicher auf das Medikament machen würden.

Laut Forschern hat etwa ein Drittel der Darmkrebspatienten Tumore mit diesen beiden Mutationen. In Großbritannien erkranken jedes Jahr mehr als 42.000 Menschen an Darmkrebs. Es ist die vierthäufigste Krebserkrankung in Großbritannien und die zweitgrößte Krebstodesursache.

Die Ergebnisse stammen aus einer großen kollaborativen britischen Studie namens Focus4, die darauf abzielte, die besten Wege zu untersuchen, um Menschen mit inoperablem Darmkrebs zu helfen, die bereits eine Chemotherapie erhalten haben.

Co-Autorin Prof. Louise Brown von der Clinical Trials Unit am UCL und statistischer Leiter der Focus4-Studie sagte: „Die Ergebnisse für den Adavosertib-Arm der Studie sind potenziell wichtig und stellen einen Hoffnungsschimmer für Patienten in dieser Gruppe dar.“

Adavosertib tötet Krebszellen ab, indem es ein Protein hemmt, das hilft, den Prozess der Zellteilung im Tumor zu regulieren. Zu den Nebenwirkungen zählten Müdigkeit, Durchfall, Neutropenie (mit einer niedrigen Konzentration an weißen Blutkörperchen, die Neutrophile genannt werden) und Übelkeit, aber bei mehr als 11 % der Patienten trat keine auf.

Eine zweite Studie aus einem separaten Teil der Focus4-Studie namens Focus4-N, die ebenfalls im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurde, untersuchte die Ergebnisse bei Patienten, die nach einer Chemotherapie eine vollständige Behandlungspause hatten.

Sie wurden mit den Ergebnissen bei denen verglichen, die die Chemotherapie mit einer einfacheren Tablette namens Capecitabin fortsetzten. Die Forscher fanden heraus, daß der Krebs bei denen, die eine vollständige Pause hatten, früher begann zu wachsen als bei denen, die eine kontinuierliche Erhaltungstherapie erhielten.

Aber diese Erhaltungstherapie führte nicht zu einer Verlängerung der Lebenserwartung der Menschen, so die Studie. Die Focus4-Studie wird vom EME-Programm – einer MRC/NIHR-Partnerschaft – und Cancer Research UK finanziert und von der MRC Clinical Trials Unit am UCL in Zusammenarbeit mit der Oxford University, der Leeds University und der Cardiff University durchgeführt.

Quelle

Bronzezeitlicher Holzsarg wird von York Arachaeology Trust konserviert

Ein seltener Holzsarg aus der frühen Bronzezeit, der die Überreste eines mit einer Axt begrabenen Mannes enthält, der zufällig auf einem Golfplatz entdeckt wurde, wird vom Erhaltungsteam des York Arachaeology Trust in seinem Speziallabor in York konserviert. Sobald die Konservierung abgeschlossen ist, wird er bald ein Zuhause im Lincoln’s Collection Museum haben, in der Nähe des Fundorts. Der Sarg und sein Inhalt stammen vermutlich aus der Zeit vor 4.000 Jahren.

Die Entdeckung löste eine Rettungsmission aus, die von fast 70.000 Pfund Sterling von Historic England unterstützt wurde, um sicherzustellen, daß die empfindliche Struktur nicht zerbröckelt, nachdem sie der Sonne und der Luft ausgesetzt war.

Der Sarg ist etwas länger als eine Telefonzelle, etwa drei Meter lang und einen Meter breit. Es wurde durch Aushöhlen eines Baumstamms hergestellt, und Pflanzen wurden verwendet, um den Körper zu polstern, dann wurde ein Kieshügel über dem Grab errichtet; Praktiken, die nur Menschen mit einem hohen Status innerhalb der bronzezeitlichen Gesellschaft gewährt wurden.

Der bemerkenswerte Fund wurde zufällig bei Arbeiten an einem Teich im Tetney Golf Club im Juli 2019 bei heißem Wetter gemacht. Der Besitzer des Golfclubs, Mark Casswell, wurde mit dem Portable Antiquities Scheme und Historic England in Kontakt gebracht.

Nach einem Jahr Kühllagerung während der Einschätzung des Fundes wurde ee in den York Archaeological Trust gebracht, wo es konserviert wurde. Die Arbeiten werden in Kürze abgeschlossen und die Objekte in das The Collection Museum verlegt.

Nach Ansicht der Archäologen scheint die Axt eher ein Symbol der Autorität als ein praktisches Werkzeug zu sein, während der Sarg einen Einblick in die soziale Hierarchie in der frühen Bronzezeit gibt. Bisher wurden Eiben- oder Wacholderblätter im Sarg gefunden und weitere Arbeiten sind geplant, um mehr über die Verwendung von Pflanzen bei dieser Bestattungspraxis und die Jahreszeit der Bestattung herauszufinden.

Die Axt ist extrem selten, es sollen nur 12 aus Großbritannien bekannt sein, vor allem weil der Holzstiel ebenso wie der Steinkopf überlebt hat.

Der Holzsarg wurde ursprünglich durch das Schnitzen einer großen, einzelnen, schnell wachsenden Eiche geschaffen. Es wurde die „Spaltholz“-Technik, bei der der Baumstamm zuerst der Länge nach gespalten wurde, um einen halben oder etwas größeren Stamm zum Schnitzen zu schaffen eingesetzt, anstatt einen ganzen Baum von Grund auf auszuhöhlen. Der Sarg hatte wahrscheinlich einen Deckel, von dem ein Teil überlebt hat,

Es gibt ungefähr 65 Holzsärge aus der frühen Bronzezeit, die aus Großbritannien bekannt sind, da sie selten überdauern, da sie aus Holz bestehen. In diesem Fall unterstützte eine tiefe Schlickschicht die Erhaltung. Sobald der Sarg jedoch freigelegt war, war es ein Wettlauf, seinen schnellen Verfall zu verhindern. Zum Glück bot ein Team von Mitarbeitern und Studenten der Abteilung für Archäologie der University of Sheffield, die in der Nähe arbeiteten, ihre Hilfe an.

Historic England organisierte die Bergung des Holzes und der Eigentümer stellte den Boden dann unter professioneller Betreuung von Wessex Archaeology wieder her. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter von Historic England in Fort Cumberland und York führten eine erste Bestandsaufnahme des Materials und der Landschaft durch. Der Sarg wurde dann in den Mary Rose Trust in Portsmouth gebracht, während die Sheffield University analytische Arbeiten durchführte.

Der Sarg befindet sich jetzt im York Archaeological Trust, wo die Aufnahme- und Konservierungsarbeiten fortgesetzt werden. Es ist ein langsamer und sorgfältiger Prozess, das alte Holz zu erhalten. Wenn die Gegenstände konsertviert sind, werden sie in das Sammlungsmuseum gebracht.

Die Stätte des alten Begräbnisplatzes wird vom Außenminister als geplantes Denkmal geschützt.

Dr. Hugh Willmott von der University of Sheffield sagte:

„In dem ausgehöhlten Baumstamm wurde organisches Material in den feuchten und luftleeren Bedingungen konserviert – dies kann uns über die Pflanzen erzählen, die ausgewählt wurden, um den Körper zu polstern, und sogar über die Jahreszeit, zu der dieser Mann beigesetzt wurde.

„Zum Glück, als das Begräbnis gefunden wurde, hatte ich Mitarbeiter und Studenten der Abteilung für Archäologie der University of Sheffield, die an einer nahegelegenen Forschungs- und Ausbildungsgrabung arbeiteten. Für unsere Studenten war dies eine großartige Lernerfahrung, um zu sehen, was kurzfristig erreicht werden kann. Ich freue mich sehr, daß die Abteilung für Archäologie der University of Sheffield sich engagieren und helfen konnte.“

Tim Allen von Historic England sagte:

„Nachdem die Mitarbeiter der lokalen Behörden und des Portable Antiquities Scheme eine erste Inspektion durchgeführt hatten, konnte die Sheffield University teilnehmen. Nur dank ihrer Hilfe an diesem Wochenende konnten wir den Sarg, die Axt und die erhaltenen menschlichen Überreste sichern.

„Der in Tetney begrabene Mann lebte in einer ganz anderen Welt als unserer, aber wie bei uns war es eine sich verändernde Umgebung, steigender Meeresspiegel und Küstenüberschwemmungen bedeckten schließlich sein Grab und seinen Grabhügel mit einer tiefen Schlammschicht, die zu seiner Erhaltung beitrug.

„Es bedurfte der Zusammenarbeit aller Beteiligten sowie Zuschüsse von Historic England, um sicherzustellen, daß die Gelegenheit nicht verloren ging. Holzsärge aus der Bronzezeit sind selten und für sie ist es noch seltener, daß sie nach ihrer Entdeckung überleben. Sobald das nasse Holz aus dem Boden war, gab es nicht viel Zeit, um zu reagieren.“

Quelle

Technion-Forscher entdecken effiziente Methode zur Herstellung von Wasserstoffkraftstoff

Technion-Forscher haben ein neues System entwickelt, um mit wenig Energie und kostengünstigen Materialien Wasserstoff aus Wasser herzustellen

Die Wasserelektrolyse ist eine einfache Möglichkeit, Wasserstoffgas zu erzeugen. Während Wasserstoff als sauberer, erneuerbarer Kraftstoff gilt, erfordert eine effiziente Elektrolyse ein hohes elektrisches Potenzial, einen hohen pH-Wert und in den meisten Fällen Katalysatoren auf Basis von Ruthenium und anderen teuren Metallen. Aufgrund des inhärenten Versprechens von Wasserstoff streben viele Forschungsgruppen an, Elektrolysetechnologien zu entwickeln, die es ermöglichen, Wasserstoffkraftstoff bei einem niedrigen elektrischen Potenzial, bei einem pH-Wert zwischen 7-9 und mit Katalysatoren auf Basis verfügbarer und kostengünstiger Metalle wie z Kupfer, Mangan und Kobalt herzustellen.

Aktuell haben Technion-Forscher ein einzigartiges System zur Herstellung von Wasserstoff aus Wasser mit wenig Energie und kostengünstigen Materialien entwickelt, wie das Journal of the American Chemical Society kürzlich berichtete. Es ist das schnellste bisher beschriebene System seiner Art, das mit verfügbaren Metall-(Kupfer-)Katalysatoren arbeitet. Die Forschung wurde von Professor Galia Maayan, Leiterin des Labors für biomimetische Chemie an der Fakultät für Chemie in Schulich, zusammen mit dem Doktoranden Guilin Ruan geleitet.

Die Forscher entwarfen und entwickelten ein homogenes Elektrolysesystem, also ein System, bei dem der Katalysator in Wasser löslich ist, sodass sich alle Komponenten des Systems im gleichen Medium befinden. Das innovative und originelle System basiert auf (1) Kupferionen; (2) ein peptidähnliches Oligomer (kleines Molekül), das das Kupfer bindet und seine Stabilität beibehält; und (3) eine Borat genannte Verbindung, deren Funktion es ist, den pH-Wert innerhalb eines begrenzten Bereiches zu halten. Die wichtigste Entdeckung in dieser Studie ist der einzigartige Mechanismus, den die Forscher entdeckten und demonstrierten: Die Boratverbindung hilft, das Metallzentrum zu stabilisieren und beteiligt sich an dem Prozess, sodass es katalysiert.

In früheren Studien zeigte die Forschungsgruppe die Wirksamkeit der Verwendung peptidähnlicher Oligomere zur Stabilisierung von Metallionen, die Sauerstoff ausgesetzt sind – eine Exposition, die sie in Abwesenheit des Oligomers oxidieren und den Katalysator abbauen kann. Jüngst berichten die Forscher über den Erfolg, ein sehr effizientes und schnelles Elektrolysesystem zu schaffen. Das stabile System oxidiert das Wasser unter den gleichen gewünschten Bedingungen zu Wasserstoff und Sauerstoff: niedriges elektrisches Potenzial, pH-Wert nahe 9 und kostengünstige Katalysatoren.

Inspiriert wurde das System laut Prof. Maayan von Enzymen (biologischen Katalysatoren), die die Peptidkette des Proteins nutzen, um das metallische Zentrum zu stabilisieren, und von natürlichen energetischen Prozessen wie der Photosynthese, die von Einheiten angetrieben werden, die Sonnenenergie nutzen, um Elektronen und Protonen zu transportieren .

Die Forschung wurde von der Israel Science Foundation (ISF) und dem Nancy and Stephen Grand Technion Energy Program unterstützt.

Quelle

Forschungsbericht

China enthüllt neue bedeutende Entdeckungen von der Ruinenstätte von Sanxingdui

Chinesische Archäologen enthüllten am Donnerstag neue bedeutende Entdeckungen in sechs neu entdeckten Opfergruben am Standort Sanxingdui in der südwestchinesischen Provinz Sichuan, hauptsächlich aus den Gruben Nr. 3, Nr. 4, Nr. 7 und Nr. 8.

Nach einigen Arbeiten vor Ort wurden die Gruben Nr. 7 und Nr. 8 bis zur Fundschicht ausgehoben, wo eine große Menge Elfenbeinfragmente freigelegt wurden. Der Ausgrabungsprozeß in der Grube Nr. 3 ist in die letzte Phase eingetreten, wobei ein neuer heiliger Bronzebaum in der Grube zuvor ausgegraben wurde und die meisten kulturellen Relikte derzeit gereinigt und restauriert werden.

Die mit Spannung erwartete archäologische Ausgrabung der Ruinenstätte Sanxingdui ist im Gange, mit fast 10.000 kulturellen Relikten, die bis jetzt etwa 3.000 Jahre alt sind, seit die Stätte im März die Entdeckung von sechs weiteren Gruben bekannt gab.

1986 fanden Archäologen zwei große Opfergruben mit Tausenden von seltenen antiken Schätzen an der Stätte der Ruinen von Sanxingdui, die großartige historische Beweise für das antike Shu-Königreich, das vor 5.000 Jahren existierte und als eines der wichtigsten antiken Überreste der Welt gilt .

Bei den jüngsten Ausgrabungen wurden in der Opfergrube Nr. 8 einige sehr seltene und bedeutende große Bronzegefäße freigelegt, unter denen sich wahrscheinlich neue Schätze von nationaler Bedeutung befinden werden.

Die Opfergrube Nr. 8 im südwestlichen Teil der archäologischen Stätte ist mit 5,1 Metern Länge und 3,8 Metern Breite die größte. Sie umfasst eine Fläche von fast 20 Quadratmetern – das Fünffache der Grube Nr. 5.

Nachdem das archäologische Team die Schächte von Erdauffüllungen und Ascheschichten gereinigt hatte, wurde eine beträchtliche Anzahl von Elfenbeingegenständen in der Fundebene entdeckt, die fast die gesamte Grube bedeckte, mit einigen großen Bronzegefäßen in einigen Ecken.

Nach Ansicht der Archäologen vor Ort konnte an den freigelegten Teilen unterschieden werden, daß diese Bronzegegenstände einzigartig in der Form sind und noch nie zuvor gesehen wurden.

Aus der Opfergrube Nr. 7 wurde eine große Anzahl von Elfenbeinrelikten ausgegraben, aber bisher wurden keine Bronzeobjekte unter dem Elfenbein gefunden, so Archäologen vor Ort, die stattdessen zahlreiche Jadeartefakte fanden.

Die Archäologen haben Jade Zhang (Jadetafeln) und Jade Zao (Meißel) sowie viele andere Arten von Jadeartefakten entdeckt, die noch nie zuvor gesehen wurden. Weitere Ausgrabungen und Forschungen werden fortgesetzt.

Alle kulturellen Relikte in der Opfergrube Nr. 4 wurden ausgegraben. Insgesamt fand man 79 vollständige Objekten und 1.073 Fragmente.

Laut Archäologen sind 478 Relikte (Sets) relativ vollständig und 141 Fragmente liegen vor. Zu den noch intakten Kulturrelikten zählen neun Jadeartefakte, 21 Bronzeobjekte, 47 Elfenbeingegenstände und zwei Keramikgegenstände.

Zu den intakten Artefakten gehören zwei Jade Cong (Jaderöhre mit quadratischem Querschnitt und kreisförmigem Loch), ein Jade Yuan (Jadering), vier Jade Zao (Jademeißel), eine Jade Bi (flache Jadescheibe), eine Jade Ben ( Jadedeichsel).

Basierend auf den Bodenuntersuchungen aus der Grube glauben Archäologen, daß die Grube Nr. 4auf den Zeitraum zwischen 3.148 und 2.966 Jahren während der späten Shang-Dynastie (1600-1046 v. Chr.) zurückreicht.

Quelle

Antiker Goldschatz landet irrtümlicherweise fast auf dem Schrott

Zuerst dachte Ole Schytz, es sei ein alter Schrott, den er gefunden hatte. Sein Metalldetektor hatte an einem kalten Dezembertag im vergangenen Jahr mitten auf dem kargen Feld bei Jelling gepiept. Im Boden fand er etwas altes Metall in Goldfarbe. Tatsächlich sah es vor allem aus wie ein Deckel auf einer Dose schwedischer Sauerrahm, dachte er.

Er warf es zusammen mit den alten Nägeln, die er normalerweise auf seinen Detektorreisen auf der Suche nach alten Metallen findet, in den Schrottsack. Aber als er den Detektor wieder auf den Boden legte, piepte es erneut. Und wieder. Und wieder. Was er nicht wusste, war, daß er am Rande des Feldes dänische Geschichte schrieb.

Hier, mehr als ein halbes Jahr später, ist den Museumsleuten klar, daß Ole Schytz einen beeindruckenden Goldschatz gefunden hat. Ein Schatz, der in vielerlei Hinsicht so einzigartig ist wie das Goldene Horn. Es ist verrückt. Nicht nur ziemlich wild, es ist KOMPLETT wild. Es ist auf Augenhöhe mit den Goldenen Hörnern. Es ist die schönste Sammlung großer und gut gearbeiteter Brakteaten mit spannenden Motiven, die wir überhaupt kennen, sagt Morten Axboe, emeritierter Museumsinspektor des Nationalmuseums.

Insgesamt enthält der Schatz von Südjütland 22 Goldobjekte. Die meisten von ihnen sind sogenannte Brakteaten, das sind einige runde Goldstücke, die an Amulette erinnern. Normalerweise sind Brakteaten ziemlich klein, aber diese sind so groß wie kleine Untertassen und haben sehr detaillierte Verzierungen. Das ist wirklich außergewöhnlich, betont Morten Axboe, der sich seit den frühen 70er Jahren mit den einzigartigen Goldobjekten beschäftigt.

Ole Schytz hatte gerade erst sein neues Hobby begonnen, da stand er mit den ersten Schatzklumpen zwischen seinen schlammigen Handschuhen. „Ich war noch nicht einmal zehn Mal mit dem Detektor unterwegs. Ich hatte kein Gespür dafür“, sagt er. Aber als er die ersten zehn Goldgegenstände vom Boden gehoben hatte, dämmerte ihm, daß es wahrscheinlich sowieso kein Deckel für Säure war.

„Ich sagte dem Besitzer des Feldes, daß ich glaube, daß er dieses Feld für das nächste Jahr nicht bewirtschaften darf. Ich dachte, es sei wahrscheinlich größer als nur Dosen, sagt Ole Schytz.Erst nachdem er die Begeisterung der Experten für den Fund gesehen hat, versteht er, wie groß er tatsächlich ist. “ Daß man die Leute mit einem solchen Fund begeistern kann, zeugt davon, daß es für solche Museumsleute kein alltägliches Essen ist“, sagt er.

Die Begeisterung unter den Archäologen hielt in dieser Woche an, als die Getreideernte auf dem Feld, auf dem das Gold gefunden wurde, endlich vorbei war. Das bedeutete, daß die professionellen Archäologen nun eine Großgrabung angehen konnten, um zu untersuchen, ob Ole Schytz‘ Detektor alle prähistorischen Werte im Gelände abgefangen hatte.

Die Vejlemuseerne war für die Ausgrabungen verantwortlich, und die Archäologen des Museums fanden unter anderem heraus, dass das Gold in einem der damaligen Häuser ausgegraben worden war. Und dann haben sie tatsächlich ein kleines Goldstück extra gefunden.

Warum das Gold gegraben wurde, weiß niemand genau. Aber die große Menge Gold kann darauf hindeuten, daß die Dorfbewohner als Teil eines großen Opfers ihre Schatzkammern sofort geleert haben.

Die Theorie besagt, daßdas Gold um das Jahr 536 geopfert worden sein könnte. In diesem Jahr wurde die Welt vom Klimawandel heimgesucht, was bedeutete, dass die Sonne größtenteils nicht schien und die Ernten Schwierigkeiten beim Wachsen hatten. Es verursachte an mehreren Stellen Hungersnöte.

„Vielleicht hatte es etwas mit einer Klimakatastrophe zu tun, bei der man das Kostbarste gegeben hat, um die höheren Mächte dazu zu bringen, ihr Glück zu wenden“, sagt Mads Ravn.

Künftig werden nicht nur Archäologen und Experten vom Anblick des Goldschatzes beeindruckt sein. Im Februar wird das Gold im Vejle Art Museum ausgestellt. Vorher sollte das Gold vorsichtig gewendet und geschliffen und poliert werden, damit die Stücke ihre ursprüngliche Form wiedergeben.

Für Ole Schytz liegt es am Herzen, mitzuhelfen, ein ganzes Dorf auszugraben. „Es ist sehr groß, sagt er“. Die Ausgrabungen der Archäologen sind abgeschlossen und die Löcher mit den Umrissen des eisenzeitlichen Dorfes wurden wieder bedeckt. Unterdessen setzt Ole Schytz seine Jagd über die Felder hinaus nach neuen Funden fort.

Quelle