Neues Medikament Adavosertib könnte das Nachwachsen von Tumoren bei inoperablem Darmkrebs verlangsamen

Forscher haben eine potenzielle neue gezielte Behandlung für unheilbaren Darmkrebs identifiziert. Das Medikament hat sich in einer klinischen Studie als vielversprechend erwiesen, um das Nachwachsen von Tumoren bei einigen Patienten mit dieser Erkrankung zu verlangsamen.

Die Studie untersuchte, ob ein Medikament namens Adavosertib, das als tägliche Pille eingenommen wird, das Tumorneuwachstum bei Patienten mit einer aggressiven Unterform des inoperablen Darmkrebses, die nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten haben, verzögern könnte.

Die Forscher verglichen 44 Patienten, die Adavosertib einnahmen, mit 25 Patienten, die dies nicht taten. Sie fanden heraus, daß das Medikament das Tumorwachstum im Durchschnitt um etwa zwei Monate verzögerte und relativ wenige Nebenwirkungen hatte.

Das Medikament hatte bei den 31 Patienten mit linksseitigen/rektalen Tumoren mehr Wirkung und erhöhte das Gesamtüberleben – was bedeutet, daß die Patienten länger lebten.

Die Hauptautorin Dr. Jenny Seligmann von der University of Leeds sagte: „Diese Ergebnisse zeigen vielversprechende Anzeichen dafür, daß Adavosertib bei einigen Patienten das erneute Wachstum von Darmkrebs wirksam verzögern und gut vertragen wird.

„Die Ergebnisse sind besonders ermutigend, da die Teilgruppe der betroffenen Patienten ein Drittel aller Darmkrebspatienten ausmacht und während andere Patienten Behandlungen haben, die speziell für ihre Tumorarten entwickelt wurden, diese Gruppe derzeit nur sehr begrenzte Behandlungsmöglichkeiten hat.“

Die Wissenschaftler warnen, dass größere Studien erforderlich sind, um festzustellen, ob das Medikament das Überleben im Vergleich zur Standardbehandlung verbessert.

Das Medikament wurde bei Patienten in einer Behandlungspause nach einer Chemotherapie getestet. Die Forschung deutete jedoch darauf hin, daß Adavosertib Patienten mit anderen Arten von Darmkrebs oder neben Standardbehandlungen in anderen Therapielinien profitieren könnte.

Die Untergruppe der Patienten, die an der Studie teilnahmen, hatte Tumore mit zwei häufigen Mutationen, RAS und TP53. Wissenschaftler vermuteten, daß diese Mutationen die Tumore empfindlicher auf das Medikament machen würden.

Laut Forschern hat etwa ein Drittel der Darmkrebspatienten Tumore mit diesen beiden Mutationen. In Großbritannien erkranken jedes Jahr mehr als 42.000 Menschen an Darmkrebs. Es ist die vierthäufigste Krebserkrankung in Großbritannien und die zweitgrößte Krebstodesursache.

Die Ergebnisse stammen aus einer großen kollaborativen britischen Studie namens Focus4, die darauf abzielte, die besten Wege zu untersuchen, um Menschen mit inoperablem Darmkrebs zu helfen, die bereits eine Chemotherapie erhalten haben.

Co-Autorin Prof. Louise Brown von der Clinical Trials Unit am UCL und statistischer Leiter der Focus4-Studie sagte: „Die Ergebnisse für den Adavosertib-Arm der Studie sind potenziell wichtig und stellen einen Hoffnungsschimmer für Patienten in dieser Gruppe dar.“

Adavosertib tötet Krebszellen ab, indem es ein Protein hemmt, das hilft, den Prozess der Zellteilung im Tumor zu regulieren. Zu den Nebenwirkungen zählten Müdigkeit, Durchfall, Neutropenie (mit einer niedrigen Konzentration an weißen Blutkörperchen, die Neutrophile genannt werden) und Übelkeit, aber bei mehr als 11 % der Patienten trat keine auf.

Eine zweite Studie aus einem separaten Teil der Focus4-Studie namens Focus4-N, die ebenfalls im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurde, untersuchte die Ergebnisse bei Patienten, die nach einer Chemotherapie eine vollständige Behandlungspause hatten.

Sie wurden mit den Ergebnissen bei denen verglichen, die die Chemotherapie mit einer einfacheren Tablette namens Capecitabin fortsetzten. Die Forscher fanden heraus, daß der Krebs bei denen, die eine vollständige Pause hatten, früher begann zu wachsen als bei denen, die eine kontinuierliche Erhaltungstherapie erhielten.

Aber diese Erhaltungstherapie führte nicht zu einer Verlängerung der Lebenserwartung der Menschen, so die Studie. Die Focus4-Studie wird vom EME-Programm – einer MRC/NIHR-Partnerschaft – und Cancer Research UK finanziert und von der MRC Clinical Trials Unit am UCL in Zusammenarbeit mit der Oxford University, der Leeds University und der Cardiff University durchgeführt.

Quelle

Schreibe einen Kommentar