Archiv für den Tag: 22/09/2021

Ist das Coronavirus zweimal von Tieren auf Menschen übergesprungen?

Eine vorläufige Analyse viraler Genome deutet darauf hin, daß die COVID-19-Pandemie mehrere tierische Ursprünge haben könnte – aber die Ergebnisse müssen noch von Experten verifiziert werden.

SARS-CoV-2, das Virus, das COVID-19 verursacht, könnte laut einer vorläufigen Analyse von Virusgenomen, die zu Beginn der Pandemie in China und anderswo infiziert waren, mehrmals von Tieren auf Menschen übergegangen sein.

Wenn die Ergebnisse durch weitere Analysen bestätigt werden, würden die Ergebnisse der Hypothese, daß die Pandemie von mehreren Märkten in Wuhan, China, ausgegangen ist, Gewicht verleihen und die Hypothese, daß SARS-CoV-2 aus einem Labor entkommen ist, unwahrscheinlicher machen, sagen einige Forscher. Aber die Daten müssen verifiziert werden, und die Analyse wurde noch nicht von Experten begutachtet.

Die frühesten Virussequenzen, die von Ende 2019 und Anfang 2020 infizierten Personen entnommen wurden, werden in zwei große Linien unterteilt, die als A und B bekannt sind und wichtige genetische Unterschiede aufweisen.

Linie B hat sich weltweit zur dominierenden Linie entwickelt und umfasst Proben von Menschen, die den Huanan-Fischmarkt in Wuhan besuchten, der auch wilde Tiere verkaufte. Abstammung A, die innerhalb Chinas verbreitet ist und Proben von Personen enthält, die mit anderen Märkten in Wuhan verbunden sind.

Eine entscheidende Frage ist, wie die beiden viralen Linien zusammenhängen. Wenn sich Viren der Linie A aus denen der Linie B entwickeln oder umgekehrt, würde dies darauf hindeuten, dass der Vorläufer des Virus nur einmal vom Tier auf den Menschen übergegangen ist. Wenn die beiden Abstammungslinien jedoch unterschiedliche Ursprünge haben, könnte es mehrere Spillover-Ereignisse gegeben haben.

Die neueste Analyse, die im Diskussionsforum virological.org veröffentlicht wurde, unterstreicht die zweite Möglichkeit, indem sie die Existenz von Genomen in Frage stellt, die die Abstammungslinien verbinden.

Der Befund könnte der „Dolch ins Herz“ der Hypothese sein, dass SARS-CoV-2 aus einem Labor entkommen ist und nicht aus dem Wildtierhandel stammt, sagt Robert Garry, Virologe an der Tulane University in New Orleans, Louisiana. Andere sagen jedoch, daß weitere Forschung erforderlich ist, insbesondere angesichts der begrenzten genomischen Daten zu Beginn der Pandemie.

Quelle

Überschwemmungen am Weißen Nil und ihre Folgen

Überschwemmungen sind ein jährliches Problem im Sudan im August und September. Um diese Zeit ergießt sich jedes Jahr der Monsunregen in das äthiopische Hochland und fließt hinunter zum Blauen Nil und Weißen Nil. Während sich die Flüsse auf ihrem Weg in Richtung der Stadt Khartum durch den Sudan und den Südsudan schlängeln, können die umliegenden Gemeinden von Hochwasser überschwemmt werden.

Der September 2021 passt in dieses Muster. Ab August überschwemmte eine Reihe sintflutartiger Regengüsse Bäche und Flüsse, löste Überschwemmungen aus, die Hunderttausende von Menschen betroffen und Zehntausende Häuser in den nordöstlichen afrikanischen Ländern zerstört haben. Einige der am stärksten betroffenen Gebiete befinden sich im Bundesstaat Weißer Nil im Sudan. Nach Angaben des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) sind im Weißen Nil mehr als 94.000 Menschen von Überschwemmungen betroffen. Laut eines am 16. September 2021 veröffentlichten OCHA-Updates wurden zwischen 12.000 und 16.000 Menschen durch Hochwasser eingeschlossen und mussten dringend evakuiert werden. Mehr als 20.000 Menschen wurden bereits evakuiert.

Am 16. September 2021 hat die Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) auf NOAA-20 ein Falschfarbenbild von Überschwemmungen nahe der Grenze zwischen Sudan und Südsudan aufgenommen. Das Bild konzentriert sich auf Überschwemmungen im Bezirk Al Jabalain im Bundesstaat White Nile, einem Gebiet, in dem lokale Behörden „katastrophale“ Zustände melden. Unter den überfluteten Gebieten befinden sich Lager, in denen viele Flüchtlinge und Binnenvertriebene untergebracht sind, die aufgrund von Bürgerkrieg, Nahrungsmittelknappheit oder früheren Überschwemmungen aus ihrer Heimat geflohen sind. Zum Vergleich zeigt das andere Bild das gleiche Gebiet im September 2015, einem Jahr, in dem Überschwemmungen in diesem Gebiet keine größeren Probleme verursachten.

Überschwemmungen im Sudan schaden nicht nur Menschen und zerstören Häuser, sondern tragen auch häufig zur regionalen Ernährungsunsicherheit bei, indem sie Vieh töten und Ernten beschädigen. White Nile steht vor dem, was das Famine Early Warning Systems Network als „Krisen“-Niveau der Ernährungsunsicherheit einstuft.

Flusspegel flussabwärts in Shandi, Khartoum und Atbara zeigten, daß der Wasserstand am Weißen Nil am 16. September bisher weniger extrem zu sein scheint, als im Jahr 2020, als laut OCHA etwa 850.000 Menschen von rekordverdächtigen Überschwemmungen betroffen waren.

NASA

Ein Luftstoß vergleichbar mit dem „Tunguska-Ereignis“ zerstörte Tall el-Hammam, eine mittelbronzezeitliche Stadt im Jordantal nahe des Toten Meeres

Seit 2005 werden in Tall el-Hammam („TeH“), einer alten ummauerten Stadt im südlichen Jordantal nordöstlich des Toten Meeres, archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Die Ruinen befinden sich in einem Teil des Great Rift Valley, das als Mittlerer Ghor bekannt ist, definiert als das südliche Ende des Tals zwischen dem Tiberias-See, Israel auf 200 m unter dem Meeresspiegel (mbsl) und dem Toten Meer auf 415 mbsl . Dieses Gebiet stellt die südlichsten 25 km des Jordanflusses dar, wobei der Talboden nördlich des Toten Meeres eine relativ flache und scheibenartige Ebene ist, die auf Hebräisch „Kikkar des Jordans“ (hakikkar hayarden) genannt wird.

TeH ist ein erhöhter, zweistufiger Berufshügel, der größte im Jordantal. Ein Hügel aus antiken Ruinen wird auf Hebräisch als „tel“ und auf Arabisch als „tell“ oder „tall“ bezeichnet. Die Stätte enthält die geschichteten Überreste eines befestigten urbanen Zentrums, das heute als die größte kontinuierlich bewohnte bronzezeitliche Stadt in der südlichen Levante bekannt ist. TeH war mehr als nur eine Stadt, sondern umfasste den urbanen Kern eines Stadtstaats, der während der Chalkolithikum und Bronzezeit von ~ 4700 v. Diese Untersuchung konzentriert sich auf die Mittlere Bronzezeit II (MB II) von ~ 1800–1550 v. Chr. Für archäologische Perioden und Datumsbereiche für das Jordantal siehe Hintergrundinformationen, Text S1. Alle hier angegebenen Daten und Alter sind als v. Chr und gelegentlich in Kalenderjahren vor dem Jahr 1950 (cal BP) angegeben.

Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der School of Archaeology, Veritas International University, Santa Ana, CA, und des College of Archaeology, Trinity Southwest University, Albuquerque, NM, unter der Schirmherrschaft des Department of Antiquities des Haschemitischen Königreichs Jordanien. Die umfangreichen, laufenden Ausgrabungen am TeH wurden seit 2006 in fünfzehn aufeinander folgenden Saisons fortgesetzt, an denen Hauptforscher mit Unterstützung von Doktoranden und Doktoranden sowie einer großen Anzahl von Freiwilligen aus Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien, Australien, Neuseeland und den Naher Osten.

Neben den üblichen Trümmermustern, die für durch Kriege und Erdbeben zerstörte antike Städte typisch sind, ergaben die Ausgrabungen der Endphase der Schicht MB II höchst ungewöhnliche Materialien: Tonscherben mit zu Glas geschmolzenen Außenflächen, einige sprudelten wie „gekocht“; geschmolzene und „geblasene“ Lehmziegelfragmente; teilweise geschmolzener Dachlehm (mit Flechtprägungen) und geschmolzenem Bauputz. Diese deuten darauf hin, daß die Zerstörung der Stadt mit einem unbekannten Hochtemperaturereignis verbunden war.

Die in etwa 1,5 m dicke MB II-Zerstörungsmatrix wies auch seltene Eigenschaften auf, die in den Schichten darüber oder darunter nicht gefunden wurden. Scherben von Tausenden verschiedener Töpfergefäße wurden zufällig vermischt und zusammen mit Lehmziegelfragmenten, Gegenständen des täglichen Lebens, karbonisierten Holzbalkenstücken, verkohltem Getreide, Knochen und Kalksteinpflaster, das zu einer kreideartigen Konsistenz gebrannt wurde, in der Tiefe der Matrix verteilt. Zumindest ist die Beschaffenheit der MB II-Zerstörungsmatrix höchst ungewöhnlich und untypisch für archäologische Schichten im gesamten antiken Nahen Osten.

Der Mittlere Ghor wird durch eine bedeutende tektonische Grenze markiert, die die Arabische und die Afrikanische Platte (Sinai-Palästinensische Unterplatte) trennt, die durch die Region Golf von Aqaba/Totes Meer/Jordanien-Tal verläuft. Der resultierende Tote-Meer-Rift ist ein hochaktiver Abriss-Schlag-Schlupf-Fehler mit weitgehend horizontaler linksseitiger Bewegung. Die Bewegung entlang der Plattengrenze erfolgte in den letzten 15 Millionen Jahren in Nord-Süd-Richtung . Geologische Beweise deuten auf eine durchschnittliche horizontale Verschiebungsrate von mindestens einem cm pro Jahr entlang dieses Verwerfungssystems hin, was ungefähr alle 1.400 Jahre einen wiederkehrenden Zyklus starker Erdbeben (Magnitude ≥ 7) erzeugt.

Freiliegende Felsformationen an den Osthängen des Jordantals nahe der Küste des Toten Meeres sind spätkambrischen Alters (~500 Ma) und bestehen aus ~ 300 m ziegelrotem, fluvialem, quarzreichen Sandstein. Diese Sedimente werden nicht konform von einer basaltischen Sequenz überlagert, die 5 Myr alt ist. Der östliche Rand des Jordantals enthält eine noch jüngere Abfolge aus rötlichen Konglomeraten und geschichteten Mergeln, die mit Kiesen und Sandsteinen überlagert sind. Diese wiederum werden durch eine neueste quartäre Abfolge alluvialer und kolluvialer Sedimente begrenzt, die am Talboden auf der Ostseite des Mittleren Ghor in der Nähe von TeH freigelegt wurden.

Der Lisan-See, der Vorläufer des modernen Toten Meeres, begann sich vor etwa 80.000 Jahren zu füllen und erreichte bei ~ 18.000 cal BP10 eine maximale Höhe von 170–185 mbsl. Die Überreste des Lisan-Sees sind heute als Totes Meer bekannt, ein Binnenland und wegen seiner Hypersalinität mit  ~ 34 Gewichsprozent Salz als „tot“ angesehen. Folglich unterstützt das Meer keine höheren Organismen wie Wasserpflanzen und Fische. Während der mittleren Bronzezeit I (MB I; ~ 2000–1800 v. Chr.) regnete es reichlicher, und der Pegel des Toten Meeres stieg auf etwa 370 mbsl, mindestens  ~ 50 m höher als seine aktuelle Höhe von 430 mbsl. Damals lag das Ostufer des Toten Meeres wahrscheinlich mehrere Kilometer näher an Tall el-Hammam. Gegen Ende von MB II sank der Seespiegel auf bis zu 430 mbsl, wie eine vom Wind verwehte Sandschicht in Sedimentkernen des Toten Meeres zeigt.

Menschliche Besiedlung des Jordantals

Das Jordantal liegt in einer im Allgemeinen trockenen Region und ist eines der am besten bewässerten Gebiete in der gesamten südlichen Levante (Jordanien, Israel und Palästina). Zusätzlich zu zahlreichen Quellen, die von einem transjordanischen Grundwasserleiter erzeugt wurden, hatte das Gebiet hydrologische Bedingungen für die menschliche Besiedlung, die der Nildelta-Region ähnlich waren, die ebenfalls von trockenem Terrain begrenzt ist. Der Mittlere Ghor in der Nähe von TeH unterstützte eine große menschliche Bevölkerung. Während der MBA-Spitzenbesetzung besetzten mindestens schätzungsweise 50.000 Menschen drei Großstädte sowie Satellitenstädte, Dörfer und Weiler, die sich über   ~ 400 km2 des östlichen Kikkars erstreckten.

Die früheste bedeutende menschliche Siedlung in der Gegend von Middle Ghor war Tuleilat Ghassul in der Nähe der nordöstlichen Ecke des Toten Meeres, ~5 km von TeH entfernt, die ursprünglich während der späten Jungsteinzeit (>6600 cal BP) besiedelt wurde. Im Chalkolithikum (~ 6600–5500 cal. BP) hatten die Einwohner beträchtliche Fähigkeiten als Töpfer entwickelt, und in der frühen Bronzezeit war das Mittlere Ghor an  mehr als 100 verschiedenen Orten weitgehend besiedelt.

Die drei größten Siedlungen in diesem Gebiet waren TeH, Tall Nimrin und Jericho (alias Tell Es-Sultan), städtische Anker von drei Stadtstaaten-Clustern, die jeweils von zahlreichen kleineren Satellitenstädten und -dörfern umgeben sind. Mit 36 ​​Hektar Befestigungsanlagen (0,36 km2) und weiteren 30 Hektar „vorstädtischer Zersiedelung“ war TeH in seinem Zenit mehr als  4 mal größer als Tall Nimrin14 und > 5× größer als Jericho und war somit wahrscheinlich das politisch dominantes MBA-Stadtzentrum für viele Jahrhunderte16. TeH wurde ursprünglich während des frühen Chalkolithikums (~ 6600 cal BP) besiedelt und war in der frühen Bronzezeit (~ 5300 cal BP) ein gut etabliertes befestigtes urbanes Zentrum. Die Stadt erreichte während des MBA ihren Höhepunkt der Hegemonie und dominierte die östliche Hälfte des Mittleren Ghor und höchstwahrscheinlich auch die westliche Hälfte. Dann plötzlich endete die Besetzung von TeH um  ~ 1650 v. Erst viel später, in der Eisenzeit, wurde die Stätte wieder substanziell besetzt.

Die katastrophale Zerstörung von Tall el-Hammam

Der obere Tall am TeH hatte massive, 4 m dicke Stadtmauerfundamente, die freistehende Mauern aus Lehmziegeln, mehrstöckige Lehmziegelgebäude einschließlich eines Palastkomplexes und ein monumentales Tor stützten. Heute sind auf MB II-Steinfundamenten fast keine Lehmziegel mehr vorhanden, mit Ausnahme von etwa einem Dutzend Lehmziegelkursen, die auf der Nordostseite des 33 m hohen Upper Tall übedauert haben, wo kein MB II-Schlammziegel-Überbau mehr als 12 bis 15 Schichten hoch steht. Alle Mauern sind anscheinend fast auf Höhe der Oberkante der Mauerfundamente der Oberstadt abgeschert, von denen viele mehrere erhaltene Lehmziegelschichten aufweisen. Dazu gehört auch der massive Palastkomplex, dessen Mauern einst 1,0 bis 2,2 m dick waren und wahrscheinlich 11–15 m hoch waren.

Quelle